Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 04. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Gemeinderat Walldorf beschließt Förderprogramm für Zweitakter mit Elektroantrieb

8. November 2020 | > Walldorf, Allgemeines, CDU Walldorf, Das Neueste, Die Grünen Walldorf, FDP Walldorf, Gemeinderat Walldorf, Politik, SPD Walldorf

Aus Alt mach‘ Neu … und umweltfreundlich

Wer seinen alten Motorroller oder sein Mofa abschaffen und künftig umweltfreundlicher mit einem Elektro-Zweirad unterwegs sein will, hat nun die Möglichkeit auf eine finanzielle Förderung.

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 29. September beschloss das Gremium mehrheitlich ein entsprechendes Förderprogramm.
Dreißig Prozent des Kaufpreises für ein Neufahrzeug, jedoch maximal 500 Euro, gibt die Stadt dazu.
Den Antrag für diese „Abwrackprämie“ hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellt und damit begründet, dass Zweitakter „über hundert Mal mehr Schadstoffe ausstoßen als andere Fahrzeuge“. Sie trügen erheblich zur Luftverschmutzung bei. Zweiräder mit Elektroantrieb wie E-Roller, E-Bikes oder Pedelecs seien die Alternative. Wie aus der Gemeinderatsvorlage hervorgeht, sind in Walldorf rund 140 Leichtkrafträder bis 125 Kubikzentimeter zugelassen. Mit der vorgeschlagenen Fördersumme von 15.000 Euro könnten fünfzig Anträge bewilligt werden.

Stadtrat Uwe Lindner (CDU) war skeptisch und konnte für seine Fraktion nicht zustimmen. Er kritisierte die Abwrackprämie als „Vernichtung von Wirtschaftsgütern“. Da sich die Fahrzeuge vermutlich in anderen Ländern wiederfänden, führe die Prämie nicht zu Kohlendioxid-Einsparungen und Klimaschutz. Er verwies auch auf das Förderprogramm der Stadtwerke Walldorf für Elektro-Zweiräder.

Stadtrat Lorenz Kachler (SPD) hielt den Antrag für sinnvoll, fand aber, dass die Bezuschussung höher sein müsse als vorgeschlagen. Man dürfe den Kauf billiger Elektro-Fahrzeuge nicht unterstützen. Er konnte sich eine Prämie in Abhängigkeit vom Preis des neuen Fahrzeugs vorstellen. Auch Roller mit Viertaktmotor wollte er ins Programm aufgenommen wissen.

Stadtrat Günter Lukey (FDP) hielt das Förderprogramm für notwendig, angesichts der gesundheitsschädlichen, teils sogar krebserregenden Schadstoffe der alten Fahrzeuge.
Er gab noch Anregungen zur Ausgestaltung der Förderrichtlinie und befürchtete Schwierigkeiten bei der Überprüfung, ob die Förderbedingungen auch eingehalten würden.

Bürgermeisterin Christiane Staab sprach sich dafür aus, das Förderprogramm zu beschließen und nach drei Jahren nochmals auf den Prüfstand zu stellen.
Der Gemeinderat gab mehrheitlich mit 16 Ja-Stimmen bei 5 Gegenstimmen sein grundsätzliches Einverständnis hierzu.

Informationen gibt Christian Horny, Tel. 35-12 31, [email protected].

Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Neue Ausstellung von Dr. med. Blanka Mandel im Palatin Wiesloch

„Der Traum vom Paradies“ Die Hockenheimer Künstlerin Dr. med. Blanka Mandel lädt zur Ausstellung „Der Traum vom Paradies“ ein. Vom 15. Mai bis 31. August 2025 wird im Palatin eine Auswahl ihrer Werke präsentiert, die in einer eigens entwickelten, mehrschichtigen...

Stadtbücherei Walldorf plant Naturerlebnisort

  Ehrenamtliche für Neugestaltung des Innenhofs gesucht Die Stadtbücherei Walldorf sucht zehn bis zwanzig Ehrenamtliche für die Neugestaltung ihres Innenhofs. Ziel ist laut einer Mitteilung der Stadtbücherei die naturnahe und klimaangepasste Neugestaltung der...

Mithilfe bei Bekämpfung der Tigermücke gefragt

  Stadt bittet Bevölkerung um Unterstützung Im Frühling macht sich ein unliebsamer Quälgeist in den Gärten bemerkbar: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) Saison. Der ursprünglich aus Südostasien stammende...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive