Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 19. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Zwischenbericht über die städtischen Umweltförderprogramme der Stadt Walldorf

19. Juli 2025 | > Walldorf, Allgemeines, CDU Walldorf, Das Neueste, Die Grünen Walldorf, FDP Walldorf, Gemeinderat Walldorf, SPD Walldorf

Der auf dem Foto zu sehende Fahrradshopper ist eines von vielen Beispielen, die über die Umweltförderprogramme der Stadt bezuschusst werden. Hier kommt er bei den Dreharbeiten für einen neuen Imagefilm zum Einsatz.

 

Umwelt und Geldbeutel profitieren

Die Stadt Walldorf hat über ihre Umweltförderprogramme im ersten Halbjahr 2025 mehr als 800.000 Euro an Zuschüssen an ihre Bürgerinnen und Bürger ausbezahlt.  Das berichtete Alena Müller, die Leiterin des Fachbereichs Ordnung und Umwelt, dem Gemeinderat in dessen jüngster Sitzung. Der Löwenanteil ist mit fast 670.000 Euro in die Photovoltaik-Förderprogramme geflossen – mit 82 Prozent „wie immer unser größter Posten“, so die Fachbereichsleiterin. Der Zwischenbericht zeigt auch, dass weitere rund 1,5 Millionen Euro an Fördergeldern bewilligt, aber bislang noch nicht zur Auszahlung gekommen sind.

Zum Stand 20. Juni waren 256 Anträge auf Photovoltaik-Förderung auf Wohngebäuden in diesem Jahr bewilligt. Nach der Installation von 100 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 835 Kilowattpeak (kWp) wurden im Berichtszeitraum laut der Sitzungsvorlage mehr als 650.000 Euro an Fördergeldern ausbezahlt. Die bewilligten, aber noch nicht ausbezahlten Fördermittel liegen knapp über einer Million Euro. Außerdem liegen für das Förderprogramm Photovoltaik für Nichtwohngebäude fünf Bewilligungen vor, die noch aus dem Jahr 2024 stammen. An zwei Gewerbetreibende wurden Zuschüsse in Höhe von rund 16.000 Euro bezahlt.

Die weiteren Umweltförderprogramme werden unterschiedlich gut angenommen. So wurden im Bereich „Bauen und Sanieren“ mit unter anderem Dämmmaßnahmen, Fensteraustausch oder der Sanierung zum Effizienzhaus in diesem Jahr bisher rund 90.000 Euro ausbezahlt, in der Sparte „Gebäudetechnik, Heizung“ sind es 12.500 Euro für eine Erdwärmepumpe – mit dem Zusatz, dass weitere Vorhaben kurz vor dem Abschluss stehen – und in der „Begrünung“ mit Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung sind es zwar elf bewilligte Anträge, aber bisher nur eine umgesetzte Maßnahme mit einem Zuschuss von 1750 Euro. Der Punkt „Mobilität“ kommt mit elektrischen und herkömmlichen Zweirädern, Fahrradanhängern und -shoppern, Lastenrädern und Wallboxen auf mehr als 13.000 Euro, beim Geschirrmobil sind es mit vier Nutzungen 650 Euro. Das Förderprogramm Einbruchschutz und die Starkregenberatung wurden im Berichtszeitraum nicht in Anspruch genommen. Zu Letzterem sagte Alena Müller, die neu geschaffene Stelle im Katastrophenschutzmanagement werde zum 1. September besetzt, dann wolle man auch dieses Thema verstärkt angehen.

„Die Resultate sprechen für sich“, sah Petra Marx (CDU) nicht nur „ökologische Effekte“, sondern auch „soziale und wirtschaftliche Vorteile“. Wichtig bleibe die qualifizierte Beratung.
„Die Walldorfer Förderprogramme finden wir einfach gut“, sagte Dr. Andrea Schröder-Ritzrau (SPD), gerade im Bereich der Photovoltaik sei die Förderung auch „richtig lukrativ“. Bei der nicht nachgefragten Starkregenberatung fehle es dagegen vielleicht noch an der Information, dass es diese überhaupt gibt.
„Es läuft und wir wollen es auch weiter laufen lassen“, erklärte Fredy Kempf (FDP). Die Förderprogramme seien ein Anreiz für die Bürger, zu investieren, damit werde viel Geld umgesetzt und bleibe oft auch in der Region.
Von einer „Ausnahmesituation, was wir machen und was wir fördern“, sprach Wilfried Weisbrod (Bündnis 90/Die Grünen). Gerade im Bereich der Mobilität würde sich seine Fraktion allerdings wünschen, dass das Angebot „noch stärker in Anspruch genommen wird“. Seine Anregung: Auch für die Förderung von Lastenrädern müsse mehr Werbung gemacht werden.
Für Mihriban Gönenç (Zusammen für Walldorf) zeigte der Zwischenbericht, dass die Förderprogramme gut angenommen werden, das sei gerade bei der Photovoltaik „erfreulich“. Auch sie hinterfragte aber, ob alle Förderungen „ausreichend bekannt“ seien.

Alle Förderprogramme finden sich auf der Homepage der Stadt Walldorf: www.walldorf.de/nachhaltigkeit/spalte-3/foerderprogramme/alle-foerderprogramme.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Sommerpause im Hallenbad Walldorf

  Das Hallenbad und die Sauna im AQWA-Bäder- und Saunapark sind von Montag, 28. Juli, bis einschließlich Sonntag, 7. September, geschlossen. Der Grund dafür sind Revisionsarbeiten, in denen unter anderem die raumlufttechnische Anlage und die...

Sommerfest zum Jubiläum im Haus der Kinder in Walldorf

Alles Gute zum 25. Geburtstag des Kindergartens Haus der Kinder wünschten (v.li.) der stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Sahin Aydin, die ehemalige Bürgermeisterin und heutige Landtagsabgeordnete Christiane Staab, Bürgermeister Matthias Renschler, die...

Zu zweit zur Blutspende des DRK am 29. Juli in Walldorf

  Gemeinsam zur guten Tat Damit sich Patientinnen und Patienten auch im Sommer auf eine stabile Versorgung verlassen können, ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zur gemeinsamen guten Tat auf. Als Dankeschön erhalten Spendende, die einen neuen Lebensretter oder...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive