Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 18. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Wiesloch: Gemeinderat beschließt „PlusEnergie Siedlung“ für die Bebauung des Wellpappe-Geländes

15. November 2019 | > Wiesloch, Das Neueste, Die Grünen Wiesloch, Photo Gallery, Politik

Wiesloch soll bis 2040 klimaneutral sein. Das ist einer der zukunftsweisenden Beschlüsse des Wieslocher Gemeinderates. Dass dies nicht ohne weitreichende Maßnahmen geht, betont die grüne Gemeinderatsfraktion und beantragte für die Bebauung des Wellpappe-Geländes eine „PlusEnergie-Siedlung“ als Klimakonzept. Der Gemeinderat folgte diesem Antrag mehrheitlich.

Foto eines PlusEnergieQuartiers in Landshut

(zg) Wer sich der Klimaproblematik stellt und die selbstgesteckten Klimaziele einhalten will, kommt an PlusEngergie Siedlungen nicht mehr vorbei. Eine nachhaltige Baulandentwicklung muss hohen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gerecht werden, denn Boden ist eine nicht mehr vermehrbare Ressource und die Siedlungsentwicklung hat großen Einfluß auf unser Klima. Wer heute oder in naher Zukunft eine Plus-Energie-Siedlung konzipiert und baut, kann sicher sein, zukünftige Baustandards heute schon zu erfüllen.

Plus-Energie bedeutet, dass in einem Quartier, summarisch über ein ganzes Jahr betrachtet, mehr erneuerbare Energie produziert wird als die Bewohner selbst verbrauchen. Da die erneuerbare Energie nicht nur dann produziert wird, wenn sie gebraucht wird, werden Speichermedien eingesetzt. Die Stromüberschüsse können zudem ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden oder zum Aufladen von Elektrofahrzeugen genutzt werden.

Um in Gebäuden den Plus-Energie-Standard zu erreichen sind eine optimierte Bauweise und eine hohe Energieeffizienz der Gebäude notwendig. Erreichbar ist dies über den Passivhausbau, die Installation von Photovoltaikanlagen, kleineren Windkraftanlagen und Blockheizkraftwerken.

Den höheren Anfangsinvestitionen, die beim Bau einer Plus-Energie-Siedlung anfallen, stehen im späteren Betrieb deutliche Einsparungen, vor allem durch geringere Energiekosten, und eine Attraktivitätssteigerung des Gebietes gegenüber.

Die grüne Fraktion ist sich bewusst, dass dies in Wiesloch ein neuer, aber ein unumgänglicher, wichtiger Weg ist, der anfangs zeit- und arbeitsintensiv  sein wird. Plus-Energie-Siedlungen sind technisch machbar und wirtschaftlich. Es gibt bereits Pilotprojekte, vor allem in Hessen. Auch die Stadt Heidelberg wird ab 2020 nur noch Neubaugebiete zulassen, die den Plus-Energie-Standard erfüllen.

Mit diesem Beschluß besteht in Wiesloch die große Chance, dass der Gemeinderat, zusammen mit der Stadtverwaltung und Investoren neue Wege für ein besseres Klima gehen und eine nachhaltige Siedlungspolitik umsetzen kann.

Das könnte Sie auch interessieren…

SV Sandhausen trifft auf Eintracht Trier

SV Sandhausen reist zum Auswärtsspiel nach Trier Am Samstag, 20. September, tritt der SV Sandhausen beim SV Eintracht Trier an. Anstoß in der ältesten Stadt Deutschlands ist um 14 Uhr. Vor der Partie sprach SVS-Cheftrainer Olaf Janßen über die jüngsten Rückschläge,...

Fahrbahn durch Öl verschmutzt

Am Mittwochnachmittag wurde auf der Sinsheimer Straße zwischen Nußloch und Maisbach eine größere Ölspur entdeckt. Gegen 15 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer die Verschmutzung der Polizei. Laut den Einsatzkräften bestand keine unmittelbare Gefahr für den fließenden...

Ausbau der A5 am Walldorfer Kreuz darf nicht dem Rotstift zum Opfer fallen!

Ausbau der A5 am Walldorfer Kreuz gestoppt Der geplante Ausbau der A5 zwischen der Anschlussstelle Walldorf/Wiesloch und dem Autobahnkreuz Walldorf (A6) wird vorerst nicht umgesetzt. Das teilte der ehemalige Bundestagsabgeordnete Moritz Oppelt (CDU) mit. Oppelt hatte...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive