Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 06. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Kostenloses Busfahren soll nicht teurer werden

3. Dezember 2023 | > Walldorf, Allgemeines, CDU Walldorf, Das Neueste, Die Grünen Walldorf, FDP Walldorf, Gemeinderat Walldorf, Gewerbe, Politik, SPD Walldorf

Stadt will mit dem VRN eine Pauschalierung der Kosten erreichen

Das kostenlose Busfahren in Walldorf erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Die Kehrseite der Medaille sind die daraus resultierenden Kosten. Deshalb hat der Gemeinderat jetzt zusätzliche Mittel in Höhe von 140.000 Euro bewilligt, nachdem fürs laufende Jahr bereits 173.000 Euro im Haushalt eingestellt sind. Außerdem wird, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) über eine Pauschalierung der Abrechnung und deren Höhe ab dem Jahr 2024 gesprochen. Denn die Praxis hat gezeigt, dass sich die Abrechnung der Fahrten über die Registrierung bei den Busfahrern beim Zustieg schwierig gestaltet.

In der Verwaltungsvorlage zur Sitzung heißt es, dass die Ausgabe der „Null-Euro-Tickets“ an die Fahrgäste sich in den Stoßzeiten als zeitaufwändig erwiesen habe, sodass die Busfahrer, um ihre Fahrzeiten einzuhalten, teilweise darauf verzichtet hätten. Das habe in Einzelfällen bei Kontrollen durch externe Prüfer dazu geführt, dass Passagiere ohne Fahrschein mit Nacherhebungen konfrontiert worden seien – was Beschwerden und zeitintensive Kommunikation zur Folge hatte. Auf der anderen Seite sei teilweise aber auch berichtet worden, dass Fahrscheine für Kinder oder Zeitkarteninhaber gebucht wurden, die ihre Karten nicht mehr vorzeigen. Schon in früheren Beratungen des Gemeinderats war deshalb die Frage gestellt worden, ob diese Form der Abrechnung die richtige Methode ist. Hier sehen Verwaltung und Gemeinderat in einer Pauschalisierung die beste Lösung. Denn die Busse mit einem Automatischem Fahrgast-Zählsystem (AFZS) nachzurüsten, würde die Stadt circa 210.000 Euro kosten und das System wäre frühestens im Herbst 2024 einsatzbereit. Das wurde allgemein als unnötige Investition gesehen, denn nach der Neuausschreibung der beiden Linienbündel St. Leon-Rot/Sandhausen (Dezember 2025) und Wiesloch-Walldorf (Dezember 2026) werden die Busse ohnehin damit ausgestattet sein.

Das kostenlose Busfahren werde gut angenommen, das begrüße seine Fraktion grundsätzlich, sagte Christian Winnes (CDU). Aber: „Wir schauen mit Sorge auf die Kostenentwicklung.“ Er habe schon in einer früheren Sitzung „die intransparente Berechnung der Fahrten“ kritisiert. Die jetzt im Raum stehende Summe von 315.000 Euro für ein Jahr „erschreckt uns“, so Winnes. Bis 2026, wenn die Linien neu ausgeschrieben sind, wolle man mit einer Lösung nicht warten.

„Das ist tatsächlich eine kleine Erfolgsgeschichte“, betonte Dr. Andrea Schröder-Ritzrau (SPD) die positiven Aspekte. Kostenlose Mobilität sei für viele Menschen „richtig und wichtig“, zudem sei das „auch eine Klimageschichte“. Die SPD freue sich darüber, dass der Bus in vielen Fällen „das Elterntaxi abgelöst“ habe, das merke man an den Schulen. „Uns war klar, dass das etwas kostet“, sagte sie, dass sich die Kosten inzwischen vervielfacht haben, sei aber „etwas, worüber man nachdenken muss“. Dass „die Zählung nicht wirklich gut gelingt“, bedürfe einer Klärung. Dauerkarteninhaber müssten rausgerechnet werden.

Wilfried Weisbrod (Bündnis 90/Die Grünen) sah ebenfalls „eine kleine Erfolgsgeschichte“ und meinte: „Wir können es uns leisten“, auch der Besuch des Tierparks sei beispielsweise kostenlos. Er verwies einerseits auf die Entwicklung der Zahlen: Man sei ursprünglich von Kosten in Höhe von 53.000 Euro ausgegangen, die sich erst auf 180.000 und jetzt auf 315.000 Euro im Jahr erhöht haben, „eine gewaltige Summe“. Deshalb könne man der Pauschalierung zustimmen und hoffe, „dass wir eine andere Zahl rauskriegen“. Weisbrod sagte aber auch: „Wir haben das auch gemacht, weil wir Verkehr vermeiden wollen.“ Vielleicht, so sein Ansatz, lasse sich „irgendwann mal eruieren“, wie weit das tatsächlich gelungen sei.

Die FDP stehe hinter dem kostenlosen Busfahren, sagte Paula Glogowski, aber „die Zahlen hinterlassen einen bitteren Beigeschmack“. Sie erklärte deutlich: „Wir stellen die hohen Fahrgastzahlen in Frage.“ Bei einer Testfahrt, die sie gemeinsam mit ihrem Fraktionskollegen Fredy Kempf durchgeführt habe, seien ihnen keine Tickets ausgegeben worden. Dass diese dann wiederum für Inhaber des Deutschland-Tickets gebucht würden, sei ebenfalls „nicht okay“. Dass eine „Verifizierung fehlt“, sei „eigentlich undenkbar“ und „wäre dringend notwendig“. Aus ihrer Sicht müsse der VRN sicherstellen, dass die Fahrgastzahlen transparent werden. Deshalb stimme man auch der Pauschalierung nur „mit gemischten Gefühlen“ zu.

 

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Arbeitsmarkt im Wandel: Wer möchte sich noch die Hände schmutzig machen?

Staub, Schweiß und ein kräftiger Händedruck. Jahrzehntelang galt das Handwerk als Bollwerk der deutschen Wirtschaft, als sichere Bank für solide Jobs und lebenslange Perspektiven. Doch während vielerorts die Kassen klingeln, sucht so mancher Betrieb händeringend nach...

Walldorf siegt souverän in Mühlhausen und steht im Pokal-Achtelfinale

Frühe Dominanz auf dem Kunstrasen Der FC-Astoria Walldorf hat sich in der 3. Runde des BFV-Pokals mit einem klaren 4:1-Auswärtssieg gegen den 1. FC Mühlhausen durchgesetzt und damit das Achtelfinale erreicht. Von Beginn an zeigte der Regionalligist auf dem...

Dr. Frank Nürnberg ist neuer Naturschutzbeauftragter im Rhein-Neckar-Kreis

Amtsübernahme zum 1. August Seit dem 1. August 2025 ist Dr. Frank Nürnberg aus Schwetzingen als neuer ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter im Rhein-Neckar-Kreis tätig. Die Bestellung durch den Kreistag gilt für fünf Jahre bis zum 31. Juli 2030. Zuständig für sieben...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive