Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 17. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Klimawäldchen statt versiegelter Fläche

20. November 2023 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Gemeinderat Walldorf

Umgestaltung an der Ecke Dannhecker Straße/Adolf-Menzel-Straße

Der Ausschuss für Technik, Umwelt, Planung und Verkehr hat in seiner jüngsten Sitzung einhellig zugestimmt, eine Grünfläche an der Ecke Dannhecker Straße/Adolf-Menzel-Straße zu einem Klimawäldchen umzugestalten. Das werde zwar „keine riesige Baumaßnahme“, sagte Stadtbaumeister Andreas Tisch, dennoch aber eine sinnvolle Entsiegelungsmaßnahme. Bürgermeister Matthias Renschler sprach von „einer schönen Gestaltung“.

Die bestehende Grünfläche mit dem Hochbett und seiner Bepflanzung sei deutlich in die Jahre gekommen und nicht mehr besonders ansehnlich, heißt es in der Begründung des Stadtbauamtes für die geplante Umgestaltung. Es stelle sich die Frage, ob die versiegelte Asphaltfläche rund ums Hochbeet aufrechterhalten werden soll, ob die Nutzungsmöglichkeit mit zwei Bänken noch notwendig ist und ob hier eine wirkliche Aufenthaltsqualität besteht.

 

 

Geplant ist, das Hochbett, seine Betoneinfassung, die Asphaltwege und die beiden Bänke zu entfernen, um eine größere zusammenhängende Grünfläche von etwa 100 Quadratmetern zu erhalten. Eine Bank würde auf die nördliche Grünfläche versetzt, sodass weiterhin ein Angebot zum Verweilen besteht. Rund 30 Quadratmeter Fläche werden entsiegelt. Für die Bepflanzung sind klimaresistente heimische Gehölzen vorgesehen: voraussichtlich fünf kleinere Hochstämme, zum Beispiel heimische Ahorne, und verschiedene Sträucher wie Schneeball, Weißdorn, Hartriegel oder Hainbuche. Damit entstehe ein kleines „Klimawäldchen“ – so werden kleinere Grünflächen bezeichnet, die durch entsprechende Bepflanzung das Mikroklima in der unmittelbaren Umgebung durch Schatten und Verdunstung verbessern und innerstädtischen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten sollen.

„Gerne noch an mehr Ecken“, begrüßte Maximilian Himberger (Bündnis 90/Die Grünen) den Vorschlag der Verwaltung.
„Wir finden das auch sehr gut“, sagte Dr. Andrea Schröder-Ritzrau (SPD), war allerdings skeptisch, ob fünf Hochstämme an dieser Stelle nicht zu viele seien.
Christian Winnes (CD) sah „eine sinnvolle Entsiegelung“ an einem „unschönen Eck“.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorfer Delegation besucht Bad Neuenahr und das Ahrtal

Bürgermeister Matthias Renschler (3.v.li.), der Erste Beigeordnete Otto Steinmann (li.) und die Walldorfer Delegation beim Besuch mit Ahrtal mit Richard Lindner (2.v.li.), dem Ortsvorsteher von Bad Neuenahr, und David Bongart (3.v.re.), Geschäftsführer des Vereins...

Gottfried Keim zeigt im Rathaus Walldorf „Einsichten – Aussichten“

Freuten sich über eine gelungene Ausstellungseröffnung (v.li.): Gottfried Keim, Angelika Senft-Rubarth und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann.   „Pigmente und Sedimente feiern Hochzeit“ „Kunst für den guten Zweck“ – unter diesem Motto hat Gottfried Keim in der...

Ausstellung der Künstlergruppe in der ehemaligen Synagoge

"Wächter der Seerosen" von Stephanie Kolb   Vom 7.11. bis 23.11.2025 stellt die Künstlergruppe Walldorf unter dem Titel „Tanz der Farben“ in der ehemaligen Synagoge aus. Die Vernissage findet am Freitag, 7.11.2025, um 18.30 Uhr unter Mitwirkung des Sängers Joe...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive