Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Voller Einsatz im Waldklassenzimmer Walldorf

14. Januar 2022 | > Walldorf, Leitartikel, Photo Gallery

Schülerinnen und Schüler der Sambuga-Schule in Walldorf zimmern Hähertische für einen nachhaltigen Wald

(zg) Reges Treiben herrschte an zwei Terminen Anfang Dezember im Waldklassenzimmer Walldorf. Schülerinnen und Schüler der Sambuga-Schule legten sich mächtig ins Zeug für ihr Projekt zur Teilnahme am 69. Europäischen Wettbewerb 2022. Zum Thema „Nachhaltigkeit“ können die unterschiedlichsten Werkstücke, Bilder, Filme etc. eingereicht werden. Der Europäische Wettbewerb wird jährlich vom Europa Zentrum Baden-Württemberg ausgeschrieben. Er ist der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands und versteht sich als breit angelegter Motivationswettbewerb, der Spitzenleistungen sowohl künstlerischer Begabungen als auch literarischer und intellektueller Talente auszeichnet.

Die Schülerinnen und Schüler der Sambuga-Schule in Walldorf erarbeiteten für ihre Teilnahme, wie mit Hilfe von Eichelhähern der Wald auf natürliche Weise nachhaltig aufgeforstet und für die Klimaveränderungen fit gemacht werden kann. In der großzügigen Anlage des Waldklassenzimmers in Walldorf wurden insgesamt acht sogenannte Hähertische gebaut. Die Jungen und Mädchen der Klassen 1 bis 4 hatten sichtlich Freude am Sägen, Feilen und Hämmern und waren unter der kundigen Aufsicht ihrer Klassenlehrerinnen Claudia Dinter und Carolin Glasbrenner konzentriert bei der Arbeit. Fachmännische Anleitung leisteten Förster Gunter Glasbrenner, die Waldpädagogin Sabrina Ehnert sowie die Forstwirte der Stadt Walldorf.

Die gefertigten Hähertische wurden dann gemeinsam zu dem von Förster Glasbrenner ausgewiesenen Waldort gebracht und dort aufgestellt. Auf diesen großen Tabletts werden den Eichelhähern die gesammelten Eicheln angeboten. Ein einzelner Eichelhäher kann bis zu 5000 Eicheln im Waldboden verstecken. Hierbei können die klugen Rabenvögel unterscheiden, ob eine Eichel keimfähig oder taub ist. Ähnlich wie ein Eichhörnchen legen sie sich so einen nahrhaften Wintervorrat an. Etwa 2000 dieser versteckten Eicheln verbleiben unentdeckt im Boden und haben gute Aussichten, sich zu neuen Bäumen entwickeln zu können. Die Förster setzen große Hoffnung in die Eiche, die sich mit ihren tiefgreifenden Pfahlwurzeln auch in trockenen Sommern sehr lange mit ausreichend Wasser versorgen kann.

Die Schülerinnen und Schüler der Sambuga-Schule aus Walldorf haben feste Termine im Waldklassenzimmer. Sie alle sind sehr interessiert an den jahreszeitlichen Abläufen der Natur und gerne im Wald unterwegs. „Es hat mir sehr viel Freude bereitet, den Schülern der Klassen 1 bis 4 die vielfältigen Eigenschaften und Aufgaben des Waldes zu vermitteln und zu erläutern, wie wichtig es ist, nicht nur in der Waldwirtschaft, nachhaltig zu planen und zu leben. Ich wünsche den Jungen und Mädchen viel Erfolg bei ihrer Teilnahme am Europäischen Wettbewerb und drücke die Daumen, dass ihre Arbeiten wieder mit einem schönen Preis belohnt werden“, ergänzt Revierförster Gunter Glasbrenner.

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Walldorf: Teil der Nußlocher Straße gesperrt

  Die Stadt Walldorf informiert: Der Abschnitt der Nußlocher Straße, der eine direkte Zufahrt zum Kinderhaus Gewann Hof ermöglicht, muss bis zur Einmündung in die Straße Neue Heimat bis voraussichtlich Freitag, 9. Mai, gesperrt werden. Grund sind laut einer...

Ausstellung von Petra Kaluza und Jörg Staudt im Kunstverein

  In der Alten Apotheke hausen keine Drachen Nein, in der Alten Apotheke hausen keine Drachen, wie einer der beiden Ausstellungstitel „Hic sunt Dracones“ vermuten lässt, sondern die Werke von Petra Kaluza und Jörg Staudt aus Walldorf haben beim Kunstvereins bis...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive