Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Stadt Walldorf will Fassadenbegrünung bezuschussen

14. Juli 2024 | > Walldorf, Allgemeines, CDU Walldorf, Das Neueste, Die Grünen Walldorf, FDP Walldorf, Gemeinderat Walldorf, Politik, SPD Walldorf

Aufnahme in die städtischen Umweltförderprogramme

Der Gemeinderat Walldorf hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, die Förderung von Fassadenbegrünung in die städtischen Umweltförderprogramme aufzunehmen. Die Verwaltung wurde beauftragt, dafür die Modalitäten zu erarbeiten.

Grundlage für die Entscheidung war ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, nachdem bislang schon Dachbegrünung gefördert wird. „Die Begrünung von Gebäudefassaden hat aus ökologischer und klimatischer Sicht ebenfalls positive Effekte“, heißt es im Antrag. „So tragen begrünte Fassaden nicht nur als Lebensraum für zahlreiche Insektenarten und damit als Nahrungsmittel sowie als Unterschlupf für Vögel zur Artenvielfalt in der Stadt bei, sie sorgen auch für ein besseres lokales Kleinklima in der Stadt, isolieren die Gebäude zusätzlich und binden darüber hinaus Schadstoffe aus der Luft.“

Wilfried Weisbrod sagte für die Grünen, eine solche Förderung habe es in Walldorf schon einmal gegeben und er wisse aus eigener Erfahrung, „dass das nicht einfach ist“. Darauf geht auch die Verwaltungsvorlage zum Tagesordnungspunkt ein: So stehe die Fassadenbegrünung eines ungedämmten Gebäudes den Klimaleitzielen 2040 entgegen. Denn durch die Begrünung der Fassade sei eine Dämmung der Außenwand in den nächsten Jahren nicht wahrscheinlich und es gingen somit Energieeinsparungspotenziale verloren. Für bereits gedämmte Gebäude wiederum gelte, dass bautechnische und konstruktive Voraussetzungen beachtet werden müssen, da die Dämmung nicht für zusätzliche Lasten ausgelegt sei. Möglich seien bodengebundene Pflanzen und die Nutzung vorgehängter Kletterhilfen. Weisbrod sagte für die Antragsteller, man habe sich vorgestellt, dass die Stadt zum Thema berät und die geeigneten Pflanzen zur Verfügung stellt. „Das ist eine sinnvolle Maßnahme“, erklärte er.

Früher genutzte Arten der Fassadenbegrünung seien „mittlerweile verpönt“, sagte Mathias Pütz (CDU), da sie Schäden am Gebäude verursachten. Eine Begrünung mit Hilfe von Pflanzgittern oder Kletterhilfen könne dagegen „eine Bereicherung sein“. Dafür müsse man „sinnhafte Förderkriterien“ erarbeiten.

„Die Dämmung der Außenwand hat aus unserer Sicht Vorrang“, sagte Manfred Zuber (SPD) – einer Förderung der Begrünung ungedämmter Gebäude könne seine Fraktion nicht zustimmen. Ansonsten seien die Vorteile der Fassadenbegrünung aber vielfältig, meinte er. „Mehr Grün tut unserer Stadt gut“, erklärte Paula Glogowski (FDP). Zwar gehe man nicht davon aus, dass das Förderprogramm sehr stark nachgefragt werde, aber womöglich werde es „den einen oder anderen doch motivieren“. Ihre Fraktion regte an, auch andere Arten vertikaler Begrünung wie zum Beispiel Pflanzgabionen in die Förderung aufzunehmen.
Jetzt gehe es zunächst um die Erarbeitung der Förderrichtlinien, sagte dazu Bürgermeister Matthias Renschler.

Info: Alle städtischen Umweltförderprogramme finden sich auf der Homepage der Stadt: www.walldorf.de/nachhaltigkeit/umweltfoerderprogramme.

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Kalender zu 40 Jahren Städtepartnerschaft Walldorf-Saint Max

  Bilder zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Walldorf hält große Stücke auf seine Städtepartnerschaften. Immerhin unterhält die Astorstadt gleich mit sechs Städten im In- und Ausland intensive Beziehungen. Ins nahegelegene Saint-Max werden vom...

Waldschule Walldorf: Umplanung reduziert die Mehrkosten

  Außenanlagen der Waldschule werden dennoch teurer Die Neugestaltung der Außenanlagen der Waldschule wird teurer als ursprünglich geplant. Darüber informierte Stadtbaumeister Andreas Tisch den Gemeinderat in dessen jüngster Sitzung. Er zeigte zwei Alternativen...

Öffentliches Bücherregal in Malsch – ein Ort des Teilens und des Ehrenamts

Neues öffentliches Bücherregal in Malsch – direkt bei der Zehntscheuer Die Gemeinde Malsch freut sich, ein öffentliches Bücherregal zur freien Nutzung eröffnet zu haben. Es steht unter der Treppenüberdachung neben dem Eingang zur Zehntscheuer, gegenüber der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv