Bleiben Sie informiert  /  Montag, 10. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Stadt Walldorf erstellt Solarkataster

25. Februar 2017 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Gemeinderat Walldorf

Antrag aller Gemeinderatsfraktionen wird umgesetzt

Die Stadt Walldorf wird ein Solarkataster kommunaler Gebäude erstellen, die sich für eine solare Nutzung eignen. Im Anschluss will sie auch diejenigen Gebäude ermitteln, auf die die Stadt Zugriff haben könnte.

Diesem Antrag, den alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen im November 2016 gestellt hatten, stimmte das Gremium erwartungsgemäß in der Sitzung des Gemeinderats am 24. Januar zu. Wie Klaus Brecht, Leiter des städtischen Fachbereichs Ordnung und Umwelt, erläuterte, hat die Stadt bereits 2007 untersucht, welche städtischen Gebäude Potenzial für Photovoltaikanlagen haben. Damals waren es sechzehn Gebäude, die als geeignet befunden und für private Investoren öffentlich ausgeschrieben wurden. Wie Brecht ausführte, seien damals auf zehn Gebäuden Photovoltaikanlagen errichtet worden, acht von privaten Investoren und zwei durch die Stadtwerke Walldorf. Für diese Anlagen gelte eine Laufzeit von 25 Jahren mit Option auf Verlängerung. Sich erneut darum zu kümmern und neues Potential zu schöpfen, sei sinnvoll, meinte Brecht. Ob die ermittelten Dachflächen wieder für Investoren ausgeschrieben würden oder von der Stadt mit Solaranlagen ausgestattet werden sollten, sei dann noch zu entscheiden, so Klaus Brecht. Bürgermeisterin Christiane Staab sicherte zu, auch auf Einrichtungen hinzuwirken, mit denen die Stadt Kontakt habe. „Wir wollen Verbündete mit ins Boot holen“, meinte sie.

Die Sprecher aller Fraktionen begrüßten das Solarkataster. Die Sonne biete Energie zum Nulltarif, meinte Stadtrat Christian Winnes (CDU). Man müsse jedoch geeignete Dachflächen festlegen. Bei privaten Grundstücken, sollte unbedingt der Datenschutz beachtet werden.
„Ein guter Schritt, umweltfreundliche Technologie zu nutzen und noch mehr Umweltschutz zu betreiben“, meinte Stadtrat Lorenz Kachler (SPD).
„Die Einleitung ins Stromnetz kann auch Rendite bringen“, stellte Stadtrat Walter Hecker (Bündnis 90/Die Grünen) fest, der sich eine „professionellen Prüfung“ vorstellte hinsichtlich Wind, Schneelast und Statik der Dächer.
Auch Stadtrat Fredy Kempf (FDP) begrüßte das Solarkataster und bat bei Privaten „erstmal um Zurückhaltung“.

Das Rathaus geht mit gutem Beispiel voran, denn es verfügt natürlich über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach

(Foto: Theuner)

Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Regendusche: Das ultimative Duscherlebnis für Ihr Zuhause

Stell dir vor, du betrittst deine Dusche und fühlst dich wie unter einem warmen Sommerregen. Das Wasser umhüllt sanft deinen Körper, und der Alltagsstress beginnt von dir abzuperlen. Genau das ist die Magie einer Regendusche – ein Duscherlebnis, das in den eigenen...

Erster Science Slam in Walldorf

Sie ernteten für den ersten Walldorfer Science Slam rauschenden Applaus in der bestens besuchten Astoria-Halle: (v.li.) Hannah Meyer, Arne Nister, Moderator Rainer Holl, Anastasia August, Daniel Trippe und Michael Watson.    Man müsste ein Eisbär sein - Warum,...

Platzsparende Wunder: Ecksofas mit Schlaffunktion für kleine Räume

Klein aber oho! Kennst du das auch? Du bist auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa, das nicht nur zum Entspannen einlädt, sondern auch als Gästebett dienen kann und dabei noch platzsparend ist? Dann könnte ein Ecksofa mit Schlaffunktion genau das Richtige für dich...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv