Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Ratssaal Walldorf muss umfassend saniert werden

23. Mai 2015 | > Walldorf, CDU Walldorf, Das Neueste, Die Grünen Walldorf, FDP Walldorf, Gemeinderat Walldorf, SPD Walldorf

Gemeinderat bewilligt 1,6 Millionen Euro – Fassade bleibt erhalten

„Ratssaal bitte nicht betreten!“ – Dieses Schild wird noch länger im Walldorfer Rathaus hängen. Vermutlich bis April 2016 wird es dauern, bis der Gemeinderat wieder an seinem angestammten Platz tagen kann und der Ratssaal auch für viele weitere Veranstaltungen zur Verfügung steht. Bis dahin bleibt die Schillerschule der Tagungsort des Gemeinderats.

„Der Ratssaal darf im derzeitigen Zustand nicht mehr benutzt werden. Die Tragfähigkeit der Deckenkonstruktion muss wiederhergestellt werden“, erklärte Bürgermeisterin Christiane Staab in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 12. Mai. Den akuten Handlungsbedarf hatten Statiker festgestellt, die zu Rate gezogen wurden, nachdem man zunächst Risse an der Fassade des Ratssaalkubus festgestellt hatte. Die eingehende Untersuchung ergab, dass das Tragwerk der Decke statische Mängel aufweist. Der Gemeinderat stimmte daher der Maßnahme zu und bewilligte insgesamt 1,6 Millionen Euro. Das damit finanzierte Maßnahmenpaket beinhaltet nicht nur die notwendige Sanierung der Ratssaaldecke und der Risse in der Fassade, sondern im Zuge der Baumaßnahme sollen auch gleich Belichtung, Beleuchtung, Heizung und die technische Infrastruktur optimiert werden.

Um die Statik zu verbessern, sollen Stahlträger über der Decke eingebaut werden. Über den Stahlträgen wird dann, so Stadtbaumeister Andreas Tisch, eine neue Dachkonstruktion aufgebaut. Tisch wies darauf hin, dass sich die äußere Erscheinung des Ratssaalkubus‘, der das Bild des Rathauses prägt, nicht verändern werde. Das künstlerische Relief werde erhalten bleiben. Im Inneren des Ratssaals soll die „Rippenoptik“ der Decke ebenfalls im Wesentlichen bestehen bleiben.

Dr. Gerhard Baldes (CDU) meinte, dass der 1971 entstandene Gebäudeteil des Rathauses eigentlich „für die Ewigkeit gebaut worden sei“. Nun habe man für dessen Sanierung ein „großes Paket geschnürt“. Einfache Lösungen gebe es in diesem Fall nicht, sondern es seien diese umfassenden Maßnahmen notwendig. „Das ist eine Krott‘, die man schlucken muss“, meinte er. Er äußerte noch die Hoffnung, dass man eventuell bei der Elektrik und Medientechnik noch etwas einsparen könne. Man stimme zwar nicht gerne zu, sehe aber keine andere Lösung und hoffe, dass „die Ewigkeit nun etwas länger dauere“. „Wenn man einmal anfängt, macht man ein Fass auf“, erklärte Manfred Zuber (SPD). Auch er meinte, dass man „in den sauren Apfel beißen“ müsse. Zuber hoffte, dass die Maßnahmen nicht noch teurer würden. Er bekräftigte auch nochmals, dass die Fassade samt Relief erhalten bleiben müsse. Für die Beibehaltung des äußeren Erscheinungsbilds plädierte auch Dr. Günter Willinger (FDP), denn dieses sei sinnstiftend. Er empfand die Planung als sachgerecht und detailliert und sah die Vorschläge als notwendige Maßnahmen an. Hans Wölz (Bündnis 90/Die Grünen) signalisierte ebenfalls die Zustimmung seiner Fraktion. Der Umfang der Maßnahmen habe schon „Erstaunen hervorgerufen“, stellte Wölz fest, doch handle es sich nicht nur um die Sanierung der in Frage gestellten Tragfähigkeit, sondern auch um energetische Aspekte und technische Maßnahmen. Alles sei fachlich detailliert dargestellt und seine Fraktion könne daher auch zustimmen.
Auf die Anregung von Seiten der FDP und der SPD, den Ratssaal nach der Sanierung noch stärker für andere Veranstaltungen zu nutzen, erwiderte Bürgermeisterin Christiane Staab, dass der Ratssaal fast jeden Tag mit Veranstaltungen belegt sei. Er werde „richtig gut genutzt“ und seiner Rolle gerecht.

Am gewohnten Anblick wird sich nichts ändern (Foto: Pfeifer, Text: Stadt Walldorf)Walldorf_Rathaus

Das könnte Sie auch interessieren…

Hartmuth Schweizer stellt aus

  „Art is not about Beauty – Art is about Thinking“ Dreißig Jahre lang hat Hartmuth Schweizer als Kunstbeauftragter der Stadt Walldorf gewirkt, hat unter anderem in der Reihe „Kunst im Rathaus“ sowohl regionale als auch überregional bekannte Künstlerinnen und...

Wiesloch: Unübersichtliche Verkehrssituation führt zu Unfall

Am Donnerstag gegen 16:30 Uhr befahren zwei Autos hintereinander die Hauptstraße in Nußloch in Fahrtrichtung Wiesloch. Eine 68-jährige Fahrerin eines Toyotas musste verkehrsbedingt hinter einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Fahrzeugs halten. Der hinter ihr...

Wiesloch: Motorradfahrer stürzt auf regenasser Fahrbahn und verletzt sich schwer

Motorradfahrer verletzt sich bei Sturz Ein 29-jähriger Motorradfahrer stürzte am Donnerstag gegen 9 Uhr auf der Parkstraße und verletzte sich hierbei schwer. Der 29-Jährige war in Richtung B3 unterwegs, als er im dortigen Kreisverkehr aufgrund regennasser Fahrbahn die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive