Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 22. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Feuerwehr-Jubiläum wirft seine Schatten voraus

5. November 2012 | > Wiesloch, Leitartikel, Photo Gallery

Ehrungen und Beförderungen von Wieslocher Feuerwehrleuten auf Kameradschaftsabend

(mf). Traditionell kommen im Oktober die Angehörigen der Wieslocher Feuerwehr zu ihrem Kameradschaftsabend in der Festhalle des PZN zusammen. Mit ihnen feiern die Partnerinnen und Partner, wie auch Freunde und Gönner der Wehr, das Ehrenamt und die Kameradschaft.

Abteilungskommandant Jürgen Bodri begrüßte die Gäste des Abends im vollbesetzten Saal. Von der Stadtverwaltung war Bürgermeisterin Ursula Hänsch zu Gast, seitens der Kreisfeuerwehr folgten Unterkreisführer Jürgen Förderer und Kreisjugendfeuerwehrwart Gregor Wipfler der Einladung in die Weinstadt. Verantwortliche der umliegenden Feuerwehren, des THW Ortsverbands Wiesloch-Walldorf wohnten dem Abend ebenso bei, wie der Bauhofleiter Jürgen Ronellenfitsch.

Bodri warf einen Blick zurück auf ein ereignisreiches Feuerwehrjahr, in dem neben dem zeitintensiven Einsatzdienst zahlreiche weitere Aufgaben von der über 70-köpfigen Mannschaft bewältigt werden mussten. In der Ausbildung, den Brandsicherheitswachdiensten, der Jugendarbeit, der Vorbereitung des Jubiläumsjahrs und unzähligen zusätzlichen Aktionen war die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer gefragt. Hierfür sprach Jürgen Bodri den Frauen und Männern seiner Mannschaft Dank und Respekt aus. Gleichzeitig rief er dazu auf, sich auf das bevorstehende Jubiläum einzustellen und es in gewohnter Manier gemeinsam anzugehen.

Für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit dankte Bodri der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat und der für dieses Ressort verantwortlich zeichnenden Bürgermeisterin Hänsch.

In ihrem Grußwort sprach Ursula Hänsch der Wehr ihre Anerkennung aus. „Viele wissen gar nicht, welche Arbeit hier geleistet wird und dass es sich dabei um ehrenamtliche Arbeit handelt“, brachte es die Bürgermeisterin auf den Punkt. Zugleich dankte sie dem Betreuerteam der Jugendfeuerwehr für die Nachwuchsarbeit. Stadtbrandmeister Peter Hecker legte seinen Fokus auf die Angehörigen der Feuerwehrleute. Vor allem durch deren Bereitschaft, zu verzichten, stärken sie den Einsatzkräften den Rücken und stecken dabei oftmals zurück. Der Kernstadtabteilung dankte er für die Arbeit, mit der die Hauptlast der Gesamtwehr im Zusammenspiel mit den Ortsteilwehren getragen wird.

Von Jugendfeuerwehrwart Manuel Hecker wurden in einer anschließenden Zeremonie vier junge Männer von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzmannschaft übergeben. Nils Förderer, Jonas Mittenzwei, Jochen Ulmer und Niclas Waibel leisteten den erforderlichen Grundlehrgang ab und gehören mit Wirkung des Kameradschaftsabends zur aktiven Wehr. Für die Ausbildung der Jugendlichen dankte Hecker allen voran den beiden Jugendbetreuern Michael San José und Gerd Kirschenlohr, die mit der erfolgreichen Übergabe aus der Jugendfeuerwehrarbeit ausscheiden.

Zentraler Punkt des Abends waren die Beförderungen und Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder. Nach Ableisten der erforderlichen Dienstjahre und Absolvieren der benötigten Lehrgänge wurden Patrick Bader, Philipp Esterajher und Sebastian Jaschke zu Feuerwehrmännern befördert. Katharina Lindermann, Rouven Klemisch, Davide Agrillo und Erik Schütze tragen nun den Dienstgrad Oberfeuerwehrfrau bzw.- mann, Hauptfeuerwehrmann darf sich Gerd Kirschenlohr nennen. Manuel Hecker wurde in den Rang des Löschmeisters befördert, Ronald Martin und Heiko Ackel in den Dienstgrad des Oberbrandmeisters. Geehrt wurden Andreas Schweinfurth für zehnjährige Mitgliedschaft in den Reihen der Feuerwehr und Steffen Grieb für 15 Jahre. Stefan Seewöster erhielt mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige Dienstzeit eine staatliche Ehrung. Unterkreisführer Jürgen Förderer überreichte das Ehrenzeichen, verbunden mit dem Dank des baden-württembergischen Innenministers Reinhold Gall. Förderer richtete im Anschluss an die Ehrung einige Grußworte an die Wehr. Er dankte im Namen der Kreisfeuerwehrführung für die geleistete Arbeit und machte seine Verbundenheit mit der Wieslocher Feuerwehr einmal mehr deutlich.

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends trat das Reilinger Ensemble Schweigerstadel mit dem Theaterstück „die Ersatzbraut“ auf. Für zahlreiche Lacher und Applaus war damit gesorgt. Der Auftritt der Tanzgarde Baiertal mit dem Tanz „Burlesque“ rundete den Abend ab.

Quelle: Feuerwehr Wiesloch

Bild + Text  Marco Friz

Das könnte Sie auch interessieren…

Ferienspaß von Bahn zu Bahn mit Bürgermeister Sauer

Start im alten Stadtbahnhof Am vergangenen Samstag erlebten 19 Kinder im Rahmen des Ferienprogramms einen abwechslungsreichen Tag rund um das Thema Eisenbahn. Gemeinsam mit Bürgermeister Ludwig Sauer organisierten die Wieslocher Frauen, die Modelleisenbahnfreunde...

Wiesloch: Rollstuhlfahrerin bei Unfall verletzt

Am Samstag gegen 15:20 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einer Rollstuhlfahrerin. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr eine 83-jährige Fahrerin eines Toyota die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof, als eine 64-jährige...

Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ein zum Treffen bei Minigolfanlage

Wiesloch. Die Kolpingsfamilie Wiesloch lädt ihre Mitglieder und Freunde herzlich ein zum gemütlichen Treffen bei der Minigolfanlage, Parkstraße 2, 69168 Wiesloch am Donnerstag 21.08.2025 um 18 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf:...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive