Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr und Sandra Boser in Walldorf.

26. Februar 2014 | > Walldorf, > Wiesloch, Allgemeines, Bildung, Das Neueste, Die Grünen Wiesloch, Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr (MDL), Photo Gallery

Am 24.02.2014 war die bildungspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion und Vorsitzende des Arbeitskreises Bildung Sandra Boser MdL auf Einladung von Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr MdL, Wiesloch, zu Besuch im Wahlkreis Wiesloch.

IMG_9528(bb) Im Rahmen ihres Besuches waren die beiden Politiker auch in der Schillerschule Walldorf zu Gast, um sich über die Umsetzung der Ganztagesschule seit dem Schuljahr 2013/14 zu informieren.
Neben dem Rektor der Schillerschule Werner Sauer und der Konrektorin Hilka Buck-Emden war auch Frau Bürgermeisterin Christiane Staab bei diesem Gespräch anwesend.
Rektor Sauer informierte, dass an seiner Schule 450 Kinder in 19 Klassen unterrichtet werden. Entgegen der ersten Umfrage, nach der sich weit weniger Eltern für eine Ganztagsschule entschieden haben, sind jetzt doch von den vier neuen Klassen zum Schuljahr 2013/14 tatsächlich drei Klassen Ganztagsschule geworden. Die Eltern hatten die Wahl zwischen Ganz- und Halbtagsschule, wobei sie an ihre Wahl gebunden sind, d. h. wenn die Ganztagsschule gewählt wird, gilt sie von montags bis donnerstags jeden Tag, freitags endet der Unterricht für alle dann spätestens nach dem Mittagstisch. Die Nachmittagsangebote setzen sich aus Lern- und Unterrichtszeit sowie verschiedenen Angeboten von AGs der Schule, städtischem Personal und Partnern der Schule (Vereine, Musikschule) zusammen.
Die Rektoren haben bei der Organisation der Ganztagsschule große Zeitprobleme, denn ihnen steht dafür nur eine Extrastunde pro Woche zur Verfügung. Nicht nur dort, auch bei dem Lehrerkontingent für Ganztagsschulen muss die Bildungspolitik massiv nachbessern, denn die Lehrer sind in hohem Maße gefordert; das Kultusministerium erhöht ihr Kontingent jedoch nur in geringem Umfang.
Dabei sind die Lehrer nicht nur für den Unterricht zuständig, sondern auch für die Betreuung am Mittagstisch. Jeweils neun Kinder werden beim Essen von einem Lehrer betreut, so dass für diese praktisch keine eigene Pausenzeit vorgesehen ist. IMG_9533

Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr merkte an, dass das Land Baden-Württemberg sehr viele Gelder in die Bildung – auch im Kleinkindbereich – fließen lässt. Die neuen gesellschaftlichen Auflagen mit Ganztagsschule, Krippen- und Ganztagskindergartenbetreuung forderten eine Neuverteilung der Zuschüsse. So könnte ein Schülerhort in naher Zukunft nicht mehr nötig sein, da die meisten Kinder in die Ganztagsschule gehen, wobei die Frage ist, ob kleinere Orte nicht weiter auf die Betreibung eines Hortes angewiesen sind.
Rektor Sauer lud zu einer kurzen Besichtigung der Schule ein. In den Klassenräumen ist alles vorhanden, was für einen zeitgemäßen, guten Unterricht und das Erlernen von Sozialkompetenz nötig ist.

 

 

 

 

 

Nach der Besichtigung schloss sich noch ein Gespräch mit dem Lehrerteam der Inklusionsklasse Frau Backes und Herrn Gottinger an. Walldorf liegt nach der Schulversuchsordnung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in einem Inklusionsgebiet. Es gibt bereits im vierten Jahr diese Inklusionsklasse an der Schillerschule mit insgesamt sechs behinderten Kindern. Durch die kleine Klassengröße und die durchgängige Betreuung durch zwei Lehrer ist die Qualität dieses Unterrichts hoch. Die Sozialkompetenz ist stark ausgeprägt, denn die Nichtbehinderten lernen von den Behinderten und umgekehrt. Alle Kinder fühlen sich sehr wohl und profitieren auch in ihrem Lernverhalten davon. Bester Beweis dafür ist, dass 80 % dieser Kinder nach der vierten Klasse auf das Gymnasium gehen werden. Von allen Viertklässlern an der Schillerschule sind dies immerhin auch 60 %.
Es ist vorgesehen, dass drei der behinderten Kinder als Gruppe in eine Klasse 5 des Gymnasiums aufgenommen werden. Sie würden dort ebenfalls intensiv durch den Sonderpädagogen Herrn Gottinger betreut werden und einen zieldifferenzierten Unterricht erhalten. Zur Umsetzung dieses Vorhabens sind jedoch noch einige Hürden zu überwinden.

IMG_9531Frau Sandra Boser und Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr bedankten sich bei Herrn Sauer und seinen Mitarbeitern für das Gespräch und nahmen einige Anregungen zur Verbesserung mit in den Landtag Baden-Württemberg.

 auf dem Foto von links nach rechts:

Rektor Werner Sauer, Konrektorin Hilka Buck-Emden, MdL Sandra Boser, MdL Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Sonderpädagoge Herr Gottinger, Klassenlehrerin Frau Backes

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive