Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 01. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Thorsten Krings lädt zu Online-Veranstaltungen ein

27. Februar 2021 | > Wiesloch, Das Neueste, FDP Wiesloch

„Zurück in die Zukunft: Was wir von Bildungskonzepten aus der Nachkriegszeit lernen können.“

Eine Betrachtung der Aufbruchsstimmung deutscher Pädagogik durch FDP-Landtagskandidat Thorsten Krings.

Wiesloch. Kaum ein Thema wird zurzeit so intensiv diskutiert wie Bildungspolitik. Der FDP-Landtagskandidat im Wahlkreis 37 (Wiesloch) Prof. Dr. Thorsten Krings lädt herzlich ein zu einem Online-Talk darüber am Mittwoch, 3. März 2021, um 19:00 Uhr. Interessenten werden gebeten, sich zuvor anzumelden per Mail an [email protected]. Dann werden sie die Zugangsdaten zu diesem Online-Talk erhalten.

Prof. Dr. Thorsten Krings (Foto: Krings)

In der Bildungspolitik steht vor allem die Frage nach Teilhabe im Mittelpunkt. Kritiker werfen dem Bildungssystem vor, dass die Bildungschancen wieder maßgeblich von der sozialen Herkunft der Schüler abhängen. Andere Kritiker sehen Geschlechterrollen kritisch. Dann wiederum gibt es Stimmen, die vor Gleichmacherei und Niveauverlust mahnen. In seinem Vortrag „Was wir von Bildungskonzepten aus der Nachkriegszeit lernen können“ legt FDP-Landtagskandidat Prof. Dr. Thorsten Krings dar, dass die Fragestellung keineswegs neu ist. Bereits in den 60er Jahren war Bildungsgerechtigkeit eine zentrale Herausforderung für die Landespolitik in Baden-Württemberg. Am Beispiel der Untersuchungen des Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Kurt Aurin in den sechziger Jahren und der daraus entstandenen Modellschule in Osterburken erläutert Krings, wie man damals der sozialen Selektion entgehen wollte, wie die Schule Defizite des Elternhauses ausgleichen sollte und welche heute wieder modernen Modelle zum selbstgesteuerten und talentbasierten Lernen es schon damals gab. In Anschluss an diesen Impulsvortrag möchte der liberale Landtagskandidat mit den Teilnehmern darüber diskutieren, welche dieser Ansätze noch geeignet sind, um den Herausforderungen an die Bildungspolitik in der begonnenen Dekade gerecht zu werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.fdp-rhein-neckar.de.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Kirchliche Sozialstation in neuen Räumen

  Bürgermeister besucht die Einrichtung „Das ist eine wichtige Einrichtung für unsere Stadt. Ich bin froh, dass es hier eine Anlaufstelle gibt“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler, als er die neuen Räume der Kirchlichen Sozialstation Walldorf-St. Leon-Rot in...

„Kara, die Coole“ macht das Rennen

Gruppenbild mit Lamm Kara, die Coole: (vorne v.li.) Anna und Elli Ronellenfitsch sowie Sandra Bender, (hinten v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Andreas Kamuf, Tobias und Nastasia Ronellenfitsch   Die zehnjährige Elli Ronellenfitsch gewinnt den...

Gedenken an die Deportation der Walldorfer Juden vor 85 Jahren

  „Ihr seid schuld, wenn es wieder passiert“ „Nach 72 Stunden Fahrt kamen wir im Lager Gurs an. Eine große Barackenstadt war für uns vorbereitet. Es dauerte fast eine Woche, bis wir endlich unser Gepäck bekamen. Es war im Freien aufgestapelt und völlig...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv