Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 04. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Martini-Kerwe Martinslieder

30. Oktober 2018 | Das Neueste, Kultur & Musik, Rotenberg

Laterne, Laterne!

Laterne, Laterne! Sonne, Mond und Sterne,
brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht,
aber nur auf meine liebe Laterne nicht.
Wer will diese Pracht erlewe,
muss aus seinem Säckl gewe,
Losst eich na net lumpe,
gebt mer noch an Stumpe.
Gebt mer a kloi Lichtel,
mach i a anners Gsichtel,
bedank mi dar des Kerzel
und schließ eich in me Herzl.

Ich geh‘ mit meiner Laterne

Ich geh‘ mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne
und unten leuchten wir.
Der Hahn der kräht, die Katz miaut,
rabimmel, rabammel, rabum.
Ich geh‘ mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne
und unten leuchten wir.
Laternenlicht verlösch mir nicht,
rabimmel, rabammel, rabum.
Ich geh‘ mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne
Und unten leuchten wir.
Mein Licht ist aus wir geh’n nach Haus,
rabimmel, rabammel, rabum.

Durch die Straßen auf und nieder

Durch die Straßen auf und nieder
leuchten die Laternen wieder:
Rote, gelbe, grüne, blaue,
lieber Martin, komm und schaue!
Wie die Blumen in den Gärten,
blüh’n Laternen aller Arten:
Rote, gelbe, grüne, blaue,
lieber Martin, komm und schaue!
Und wir gehen lange Strecken
mit Laternen an den Stecken:
Rote, gelbe, grüne, blaue,
lieber Martin, komm und schaue!

Sankt Martin, Sankt Martin

Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Ross, das trug in fort geschwind.
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut,
sein Mantel deckt in warm und gut.
Im Schnee saß, im Schnee saß,
im Schnee da saß ein armer Mann,
hat‘ Kleider nicht hat Lumpen an:
„Oh helft mir doch in meiner Not,
sonst ist der bitt’re Frost mein Tod.“
Sankt Martin zog die Zügel an,
sein Roß stand still beim armen Mann,
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt‘
den warmen Mantel unverweilt.
Sankt Martin gab den halben still,
der Bettler rasch ihm danken will.
Sankt Martin aber ritt in Eil‘
Hinweg mit seinem Mantelteil.

Rotenberger Lied
Wo die Angelbachwellen schlagen an den Strand,
da liegt Rotenberg, das ist mein Heimatland, …
Wo die Keltergasse unterem Schloss rum geht,
und das Alte Rathaus newer‘m Herschwert steht, …
Wo beim Frohsinn Rotenberg man Lieder singt,
wo Gesang und Freude durch das Städtchen dringt, …
Wo der Wein an Roten Bergen wächst und blüht,
und die Sonne jeden Tag am Himmel glüht, …
Wo in Feld und Flur die Nachtigall erschallt,
und des Kuckucks Ruf im grünen Wald verhallt, …
… wo man mit Vergnügen trinkt sein Schlossberg aus,
da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus‘.
Wo man mit Vergnügen trinkt sein Schlossberg aus,
da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus‘.

Das könnte Sie auch interessieren…

Europäische Mobilitätswoche 2025 im Rhein-Neckar-Kreis

Unter dem Motto „Mobilität für alle“ beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche. Vom 16. bis 22. September 2025 laden zahlreiche Städte und Gemeinden im Landkreis zu abwechslungsreichen Aktionen ein, die das Thema...

Staffelstab der Baumpflanze dreht sich in Wiesloch rum weiter

Während Wiesloch diesjährigen Winzerfest unter medizinische Absicherung des Sanitätsdienstes der Maltesern feierte, setzt der Integrationsdienst der Hilfsorganisation ein stilles Zeichen der Solidarität. Am letzten Augusttag nahmen Ehrenamtliche aus der Ukraine, die...

Tilo Eckardt liest aus seinem Buch

Ein spannender historischer Kriminalroman im Thomas Mann-Jubiläumsjahr! „Unheimliche Gesellschaft“ – Der 2. Fall für Thomas Mann Oktober 1933: Nach einem letzten hellen Sommer in seinem geliebten Nida sucht Thomas Mann mit seiner Familie Zuflucht in Zürich, weil er in...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive