Bleiben Sie informiert  /  Montag, 15. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Stadt Walldorf erstellt Solarkataster

25. Februar 2017 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Gemeinderat Walldorf

Antrag aller Gemeinderatsfraktionen wird umgesetzt

Die Stadt Walldorf wird ein Solarkataster kommunaler Gebäude erstellen, die sich für eine solare Nutzung eignen. Im Anschluss will sie auch diejenigen Gebäude ermitteln, auf die die Stadt Zugriff haben könnte.

Diesem Antrag, den alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen im November 2016 gestellt hatten, stimmte das Gremium erwartungsgemäß in der Sitzung des Gemeinderats am 24. Januar zu. Wie Klaus Brecht, Leiter des städtischen Fachbereichs Ordnung und Umwelt, erläuterte, hat die Stadt bereits 2007 untersucht, welche städtischen Gebäude Potenzial für Photovoltaikanlagen haben. Damals waren es sechzehn Gebäude, die als geeignet befunden und für private Investoren öffentlich ausgeschrieben wurden. Wie Brecht ausführte, seien damals auf zehn Gebäuden Photovoltaikanlagen errichtet worden, acht von privaten Investoren und zwei durch die Stadtwerke Walldorf. Für diese Anlagen gelte eine Laufzeit von 25 Jahren mit Option auf Verlängerung. Sich erneut darum zu kümmern und neues Potential zu schöpfen, sei sinnvoll, meinte Brecht. Ob die ermittelten Dachflächen wieder für Investoren ausgeschrieben würden oder von der Stadt mit Solaranlagen ausgestattet werden sollten, sei dann noch zu entscheiden, so Klaus Brecht. Bürgermeisterin Christiane Staab sicherte zu, auch auf Einrichtungen hinzuwirken, mit denen die Stadt Kontakt habe. „Wir wollen Verbündete mit ins Boot holen“, meinte sie.

Die Sprecher aller Fraktionen begrüßten das Solarkataster. Die Sonne biete Energie zum Nulltarif, meinte Stadtrat Christian Winnes (CDU). Man müsse jedoch geeignete Dachflächen festlegen. Bei privaten Grundstücken, sollte unbedingt der Datenschutz beachtet werden.
„Ein guter Schritt, umweltfreundliche Technologie zu nutzen und noch mehr Umweltschutz zu betreiben“, meinte Stadtrat Lorenz Kachler (SPD).
„Die Einleitung ins Stromnetz kann auch Rendite bringen“, stellte Stadtrat Walter Hecker (Bündnis 90/Die Grünen) fest, der sich eine „professionellen Prüfung“ vorstellte hinsichtlich Wind, Schneelast und Statik der Dächer.
Auch Stadtrat Fredy Kempf (FDP) begrüßte das Solarkataster und bat bei Privaten „erstmal um Zurückhaltung“.

Das Rathaus geht mit gutem Beispiel voran, denn es verfügt natürlich über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach

(Foto: Theuner)

Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Termine im Bürgertreff am Adenauerplatz

Am Montag, den 22.09.2025 bietet die Caritas ein Angebot für Schwangere und junge Eltern von 9 bis 11 Uhr an: Das Familiencafè mit Hebammensprechstunde in Wiesloch. Dieses Angebot findet jeden zweiten Montag statt. Ebenfalls am Montag, den 22.09.2025 trifft sich die...

Auto fährt unter geparkten LKW

Schwerer Unfall auf der A5 – Zwei Menschen verletzt Am frühen Sonntagmorgen kam es auf der A5 in Fahrtrichtung Kronau zu einem schweren Verkehrsunfall. Kurz vor 6 Uhr verlor ein 74-jähriger Opel-Fahrer nach ersten Ermittlungen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der...

Aktion auf dem Wieslocher Wochenmarkt

Frisches Obst für den guten Schulstart Eine coole Aktion hat sich Familie Biermann-Sonnenburg, seit über 50 Jahren einer der Anbieter für frisches Obst und Gemüse auf dem Wieslocher Wochenmarkt, wieder für den Freitagswochenmarkt am 19.09. ausgedacht. Jedes...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive