Bleiben Sie informiert  /  Montag, 20. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Werkraum-Theater: Kultserie in kurpfälzischem Dialekt – Erna, was en Irrdum…..

1. Mai 2018 | > Walldorf, Leitartikel, Photo Gallery

 

Erna, was en Irrdum odda D Silwahoschzisch

Beschreibung:

Komödie

Zweiter Teil der Kultserie in kurpfälzischem Dialekt.
Nachdem vor zwei Jahren der Baum genadelt hatte, zeigen sich die Eheleute Erna und Schorsch Winnes aus Walldorf wieder auf der Werkraumbühne. Sie haben 25 Jahre durchgehalten und wollen nun mit dem Fest der Silbernen Hochzeit ihre Ehe bejubeln. Doch gibt es Grund dafür? Das Fest ist vorbereitet, die Gäste geladen und beide haben sich Besonderes dazu einfallen lassen – jedoch Ihre gemeinsame Rückschau könnte gegensätzlicher kaum ausfallen. War ihre Ehe am Ende vielleicht nur ein schrecklicher Irrtum? Ganz in ihrem Element und gewürzt mit einer riesigen Portion komödiantischer Augenblicke greifen Erna und Schorsch in die Schatzkiste der totalen Walldorfer Streitlust. Noch einmal geben sie alles, übertrumpfen sich gegenseitig mit Provokationen, doch am Ende siegen Augenzwinkern und Versöhnung. Die nächsten 25 Jahre können starten. „Was solle man denn sunscht mache?“

Erna: Michaela Erb
Schorsch: Claudia Schröder
Leitung: Jasmin Rahimi-Laridjani

Mindestalter:
ab 10 Jahren (Empfehlung)
Dauer:
1 Stunde 5 Minuten (inkl. Pausen)
 
Karte(n):
Termine:
Fr
04.05.2018
19:30 Uhr
Erw. ab 7,50 € / Kind ab 5,50 €
Fr
01.06.2018
19:30 Uhr
Erw. ab 7,50 € / Kind ab 5,50 €
Fr
06.07.2018
19:30 Uhr
Erw. ab 7,50 € / Kind ab 5,50 €
Fr
28.09.2018
19:30 Uhr
Erw. ab 7,- € / Kind ab 5,50 €
Fr
19.10.2018
19:30 Uhr
Erw. ab 7,- € / Kind ab 5,50 €
Fr
16.11.2018
19:00 Uhr
Erw. ab 6,50 € / Kind ab 5,50 €
 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Gedenken an die Deportation

  Die Stadt Walldorf informiert: Am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr lädt der Verein Walldorf solidarisch zum Gedenken an die Deportation der Walldorfer Jüdinnen und Juden vor 85 Jahren ein. Treffpunkt ist am Marktplatz in der Hauptstraße. An zwei historischen...

Kreislaufsystem der Jakob Schober GmbH ausgezeichnet

Freuen sich über den Deutschen Verpackungspreis für die Jakob Schober GmbH: (v.li.) Irini Tietz, Wirtschaftsförderin Susanne Nisius, Yvonne Müller, Albert Tietz und Bürgermeister Matthias Renschler.   Deutscher Verpackungspreis als Lohn für die Anstrengungen „Wir...

Das neue „Sternenfeld“ auf dem Friedhof in Walldorf wurde fertiggestellt

Am neuen „Sternenfeld“ auf dem Friedhof: (v.li.) Hans-Jürgen Reiert, Stadtbaumeister Andreas Tisch, Petra Sotzko und Bürgermeister Matthias Renschler   Ein Ort für Trauer und Erinnerung Der 15. Oktober ist der „Tag der Sternenkinder“, an dem allen Kindern gedacht...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive