Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Serie Waldnaturschutz des Kreisforstamts

24. August 2023 | Leitartikel, Photo Gallery

Esel im Walldorfer Stadtwald helfen beim Artenschutz
Weidetiere, insbesondere Esel, sieht man in unseren Wäldern eigentlich nicht. Die Weidetierhaltung im Wald ist nämlich schon seit über 100 Jahren verboten. Doch derzeit gibt es eine Ausnahme im Walldorfer Wald. Dort stehen zwei Esel inmitten eines Kiefernwaldes – um sie geht es im heutigen Teil der Reihe „Naturschutzprojekte im Wald“ des Kreisforstamts.
Die beiden Tiere sind Teil des Waldweideprojektes der Stadt Walldorf. Auf etwa 5 Hektar Fläche wird diese historische Form der Waldnutzung heute noch praktiziert. Der Sinn dahinter: seltenen Tieren und Pflanzen einen geeigneten Lebensraum schaffen, damit sie sich dort wieder ansiedeln und langfristig etablieren können. Früher hielten die Menschen ihre Tiere im Wald. Dort hatten sie viel Platz und konnten kostenlos fressen. Dabei reichte das Nahrungsangebot von Gräsern über Kräuter, Früchte bis hin zu Knospen und Rinde. Sogar Laub- und Nadelstreu wurde im Winter zur Fütterung genutzt oder aufgesammelt, um damit die Äcker zu düngen und die Ställe einzustreuen. Auf diese Weise entstanden im Wald „arme“ Standorte, die häufig durch Nährstoffarmut, eine fehlende Krautvegetation und lichte Strukturen gekennzeichnet waren. Nach dem Verbot der Waldweide und der Aufgabe der Waldstreunutzung wurden diese besonderen Lebensräume seltener und mit ihnen die darauf angewiesenen Arten.
Mit Hilfe der beiden Esel sollen sich im eingezäunten Waldstück die Bedingungen von früher wieder dauerhaft einstellen. Dabei stellen sie eine günstige Alternative zur händischen oder motorisierten Pflege dar, die kostenintensiver und deutlich aufwendiger ist. Die Tiere halten die Vegetation kurz, wälzen sich auf dem Boden, scharren mit den Hufen und beeinflussen so die Umwelt. Vor allem licht- und wärmebedürftige Arten profitieren davon. In der Vogelwelt gelten Ziegenmelker und Heidelerche als Arten, die solche dynamischen, rohbodenreichen und lichten Übergangsbereiche zwischen Wald- und Offenland als Lebensraum benötigen. Wärme- und lichtliebende Pflanzen, wie zum Beispiel der gelbe Enzian, können sich so ebenfalls auf den „armen“ Standorten ansiedeln. 
Bis voraussichtlich Ende September sind die Tiere je nach Nahrungsangebot noch auf der Waldweide zu finden. Wer sie dort besuchen möchte, kann zum Beispiel mit dem Auto beim Parkplatz der Bürgerbegegnungsstätte Reilingen parken und von dort zu Fuß zur Waldweide laufen. Die genauen Koordinaten des Waldstücks sind 49°18’23.6″N 8°36’22.3″E.

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Frühjahr lässt auf sich warten – Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend

Bundesagentur für Arbeit meldet: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende Der Arbeitsmarkt in Deutschland kommt auch im April 2025 nicht richtig in Schwung. Zwar geht die Arbeitslosigkeit leicht zurück, doch der erwartete Frühjahrsimpuls bleibt...

Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Brut- und Setzzeit der Wildtiere – Rücksicht ist jetzt besonders wichtig

Wildtierbeauftragter des Rhein-Neckar-Kreises mahnt zu Achtsamkeit in der Natur Mit dem Beginn des Frühlings zieht es viele Menschen nach draußen – zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen in Wald, Feld und Flur. Gleichzeitig, fast unbemerkt, hat die Brut-...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive