Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Rundgang gegen das Vergessen am 09.11.

1. November 2014 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Friedhöfe, Gesellschaft, Mauer

Erinnerung an jüdisches Leben in Walldorf 
Der 9. November ist ein bedeutender Tag in der deutschen Geschichte. In jüngerer Zeit wird er hauptsächlich mit der Öffnung der Berliner Mauer im Jahr 1989 und der Entwicklung zur Deutschen Einheit assoziiert.
An einen anderen folgenreichen Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands und der Welt soll  am 9. November dieses Jahres erinnert werden. Die Stadt und die Evangelische Gemeindejugend (EGJ) laden anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht im Jahr 1938 zu einem Rundgang ein, der zu wichtigen Stationen jüdischen Lebens in Walldorf führt.
Treffpunkt ist am Sonntag, 9. November, um 16 Uhr an der Friedhofskapelle bei der Gedenktafel für die einstigen Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischen Glaubens. Bürgermeisterin Christiane Staab freut sich auf viele Interessierte, die sie hier begrüßen möchte. Danach führt der Weg zum jüdischen Friedhof, wo Dieter Herrmann, der sich intensiv mit der Geschichte und dem Schicksal der in Walldorf ansässigen Juden befasst hat, Erläuterungen zu einzelnen Gräbern gibt. Jugendliche der EGJ werden dazu Texte vorlesen.
Die nächsten Stationen des historischen Rundgangs markieren die Stolpersteine, die 2010 von Gunter Demnig verlegt wurden. Die zwanzig Stolpersteine aus Messing erinnern an die letzten selbstgewählten Wohnstätten von Menschen jüdischen Glaubens, die am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert und später ermordet wurden. Vor der Hauptstraße 27, wo einst die Familien Mayer und Menges lebten, werden die Namen und Lebensdaten aller aus Walldorf Deportierten verlesen und zum Gedenken weiße Rosen niedergelegt. Der Abschluss des etwa eineinhalbstündigen Rundgangs findet mit Erläuterungen von Dieter Herrmann sowie Gebet und Segen in der ehemaligen Synagoge in der Albert-Fritz-Straße statt, die heute von der Neuapostolischen Gemeinde genutzt wird. Interessierte sind herzlich willkommen und können sich auch unterwegs oder auch noch in der ehemaligen Synagoge anschließen.

Sonntag, 9. November, 16 Uhr, Treffpunkt: Friedhofskapelle, Dauer ca. 1,5 Stunden, Männer müssen während des Besuchs auf dem jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung tragen.

StolpersteineDer Rundgang orientiert sich auch an den in Walldorf verlegten Stolpersteinen (Foto: Pfeifer, Text: Stadt Walldorf)

Das könnte Sie auch interessieren…

Ausstellung von Petra Kaluza und Jörg Staudt im Kunstverein

  In der Alten Apotheke hausen keine Drachen Nein, in der Alten Apotheke hausen keine Drachen, wie einer der beiden Ausstellungstitel „Hic sunt Dracones“ vermuten lässt, sondern die Werke von Petra Kaluza und Jörg Staudt aus Walldorf haben beim Kunstvereins bis...

Im Frühjahr beginnt die Krötenwanderung

  Kröten, Frösche und Molche sind unterwegs Wenn die Temperaturen steigen und die Natur langsam wieder zu blühen beginnt, machen sich alljährlich auch die Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. In dieser Zeit sind sie besonders aktiv auf den Straßen in...

Drogenrausch auf der Autobahn: 24-Jähriger liefert sich waghalsige Verfolgungsjagd mit der Polizei

Am Dienstag wollte um kurz vor 9:30 Uhr eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf einen BMW auf der BAB 6 zwischen der Rastanlage Hockenheim und dem Autobahnkreuz Walldorf einer Kontrolle unterziehen. Der Fahrer des fraglichen Autos ignorierte aber die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive