Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Projekt Lebensader Oberrhein in Walldorf dank vieler Akteure erfolgreich verlaufen

17. November 2018 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery, Waldschule Walldorf

Lichtinsel auf dem Maulbeerbuckel für Artenvielfalt

Bei einem Projektpartnertreffen des Naturschutzbundes (Nabu) in Walldorf stand die Entwicklung des Maulbeerbuckels im Stadtwald im Mittelpunkt.

Dr. Katrin Fritzsch, die die (Rück-)Entwicklung des Maulbeerbuckels zu einer sandigen Lichtinsel für licht- und wärmebedürftige Tier- und Pflanzenarten in den letzten Jahren als Projektleiterin begleitet hat, konnte Ende September gemeinsam mit Bürgermeisterin Christiane Staab und Revierförster Gunter Glasbrenner rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum bundesländerübergreifenden Fachaustausch begrüßen. Verbindendes Element war und ist das Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“. Walldorfs trockene „Hot Spots“ in diesem Projekt sind der Saupferg- und der Maulbeerbuckel. Die einst offenen Sanddünen, die im Laufe der Zeit aufgeforstet wurden, werden wieder in ihren Urzustand zurückgeführt. Dafür war zunächst „Mut zur Lücke“ notwendig, wie es in der Projektbroschüre „Gemeinsam Vielfalt schützen“ heißt. „Am Saupfergbuckel war noch etwas Sand im Getriebe“, meinte Bürgermeisterin Staab, die sich über die positive Entwicklung beider „Hot Spots“ sehr freute und die „gute Zusammenarbeit“ aller lobte. Die Stadt habe hier Vorbildfunktion, so Staab.

Als Profiteure der Wiederherstellung von offenen Dünenlandschaften konnten die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer unter anderem die Wohlriechende Skabiose und im Sand nistende Wildbienen am Wegesrand entdecken. Die biologische Vielfalt zu stärken und zu erhalten, indem entsprechende Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden, ist erklärtes Ziel des Projekts „Lebensader Oberrhein“.

Als jüngste Maßnahme stellte Revierförster Glasbrenner drei großformatige Informationstafeln am Maulbeerbuckel vor, die verdeutlichen, welchen Schatz man hier vorfindet. Entlang des Rundwanderwegs lenkt ein Handlauf aus Holz die Besucher und sorgt bislang erfolgreich dafür, dass alle, die hier unterwegs sind, nicht vom Weg abkommen. Wie Katrin Fritzsch erläuterte, sehe vieles auf den ersten Blick „nicht spektakulär“ aus, aber es habe sich doch viel getan. In Hirschacker habe sich nach vierzig Jahren dank des Projekts wieder die Heidelerche eingefunden, auch der Ziegenmelker sei gesichtet worden.
Auf dem Maulbeerbuckel sei „viel Potential für etwas ganz eigenes“, so Fritzsch, die schmunzelnd meinte: „Wir haben hier Geld in den Sand gesetzt, und das war gut so!“ Genaue Zahlen nannte Revierförster Glasbrenner. So schlugen die Erdarbeiten und die Auflichtung der Düne mit rund 22.000 Euro zu Buche. Die Besucherlenkung kostete 11.000 Euro und die Informationsschilder rund 3.000 Euro. Der „Projekttopf“ speist sich zu 75 Prozent aus Geldern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, zu 15 Prozent aus Geldern des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und 10 Prozent steuert der Nabu bei. Therese Palm und Matthias Rupp von der Forstlichen Versuchsanstalt erläuterten, dass es eine besondere Herausforderung sei, „die lichten Wälder in die Fläche zu bringen und sie mit der offenen Landschaft zu verzahnen“. Revierförster Gunter Glasbrenner machte auf das besondere Waldbild aufmerksam, das hier entstanden ist. Denn während auf dem Maulbeerbuckel die meisten Kiefern, die sowieso nicht mehr lange überlebt hätten, gefällt wurden, durften junge Eichen stehen bleiben. Das auf Nachhaltigkeit angelegte Projekt, das nun nach fünf Jahren der Begleitung durch den Nabu ganz in die Hände der Kommune und des Kreisforstamts übergeht, wird auch künftig durch Schulklassen der nahegelegenen Waldschule betreut und begleitet werden. Der an der Waldschule eingesetzte Lehramtsstudent Maximilian Himberger war mit Schülerinnen und Schülern in Sachen Maulbeerbuckel sehr aktiv und hat unter anderem ein Dominospiel mit Fotos und Texten dazu entwickelt und hat noch viele weitere Ideen in petto. Auch Waldpädagogin Sabrina Ehnert bringt Kindern nahe, wie wertvoll und unverzichtbar die einheimischen Sanddünen sind und was hier alles kreucht und fleucht. Wolfgang Högerich, Vorsitzender der Nabu-Gruppe Walldorf-Sandhausen, hofft, dass neben der Waldschule auch andere Schulen sich hier noch engagieren werden.

Um die lichte Sanddüne zu schützen, wurde ein Holzzaun installiert, der die Spaziergänger über den Maulbeerbuckel „lenkt“ (Fotos: Pfeifer)

Eine der drei Informationstafeln, die anschaulich die Besonderheiten erläutern

Spielerisch beim Dominospiel mehr über die Sanddüne erfahren (Foto: Stadt Walldorf)

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive