Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Preisverleihung des Stadtradelns in Walldorf fürs laufende und vergangene Jahr

8. August 2022 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

Fürs Klima in die Pedale getreten

„Sie haben wirklich sehr gute Leistungen erbracht“, sagte Alexander Engelhard vom Fachbereich Ordnung und Umwelt der Stadt zum Auftakt der Preisverleihung des Stadtradelns. Da das im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie hatte ausfallen müssen, wurden dieses Mal gleich die Sieger aus zwei Jahren geehrt.
„Herzlichen Glückwunsch“, gratulierte Bürgermeister Matthias Renschler allen Gewinnern, die für ihre erstrampelten Kilometer ausgezeichnet wurden, aber auch den Glücklichen, die im Losverfahren aus allen Teilnehmern für Sachpreise gezogen worden waren.

Die 409 Walldorfer Teilnehmer am Stadtradeln haben im laufenden Jahr in 28 Teams zusammen rund 96.000 Kilometer zurückgelegt. Für die Stadt bedeutet das den sechsten Platz unter den 54 Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis. „Sehr gut“, so Engelhard, zumal neben den Großen Kreisstädten nur Ladenburg in der Wertung vor Walldorf lag.
Wichtig ist auch der Klimaschutzgedanke des Wettbewerbs: So wurden in den drei Wochen etwa 15 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) vermieden, wenn man davon ausgeht, dass die gleiche Strecke mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.

Als Team mit den meisten Kilometern wurde für 2022 der Radtreff Walldorf geehrt, der mit 31 Mitgliedern 14.638 Kilometer geschafft hat. Stellvertretend nahm Altstadtrat Dr. Gerhard Mayer das Kuvert samt Inhalt entgegen.
Auf den Plätzen folgten die FEG WiWa Riders (11.688 Kilometer), vertreten durch Udo Klees, und das Team „Von Strom bis Start-up“ (9619), für das Charlotte Baute und Christian Berg bei der Preisverleihung anwesend waren.
Die meisten Kilometer pro Teammitglied schaffte das „Green Team“ (1078 Kilometer), für das Team-Captain Wilfried Weisbrod den Preis entgegennahm, vor der Radelgruppe FDP (769) mit Captain Dagmar Criegee und dem Team Bike-Aktive (512), dessen Captain Peter Schneider von seiner Frau Astrid vertreten wurde.
Sachpreise erhielten Klemens Gramlich (ein hochwertiges Fahrradschloss), für dessen Team „Freunde von lieber unverpackt“ Barbara Mühle anwesend war, Tobias Lubasch (Fahrradhelm) und Carina Kieslich (Handyhalterung fürs Fahrrad).

In der Preisverleihung für 2021 wurde als Team mit den meisten Kilometern ebenfalls der Radtreff Walldorf ausgezeichnet, der damals mit 25 Mitgliedern auf 12.995 Kilometer gekommen war.
Den zweiten Platz holten sich auch im vergangenen Jahr die FEG WiWa Riders (9584 Kilometer), für die Alexander Lucas zugegen war.
Dritter wurde das Schulzentrum (8168).
Die meisten Kilometer pro Teammitglied legte auch 2021 das „Green Team“ (1110 Kilometer) zurück, gefolgt vom Team Bike-Aktive (797) und der Radelgruppe FDP (569) mit Team-Captain Fredy Kempf.
Sachpreise gingen per Losverfahren an Michaela Albrecht (Fahrradschloss), Udo Klees (Fahrradhelm) und Edith Kempf (Handyhalterung Fahrrad).

„Ich bin froh, dass wir das jetzt nachholen konnten“, sagte Alexander Engelhard.

 

Sie haben sich für viele, viele Kilometer beim Stadtradeln ihre Preise verdient.

 

Text: Stadt Walldorf
Foto: Jan A. Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive