Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 01. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Öffentliche Bücherregale wünschen sich Respekt

6. August 2024 | > Wiesloch, Bürgerstiftung Wiesloch, Das Neueste

Immer wieder bieten die öffentlichen Bücherregale in Wieslochs Kernstadt, in Baiertal und in Schatthausen einen beklagenswerten Anblick

Da liegen nicht nur zerfledderte Bücher wild durcheinander auf den Regalböden, sondern auch Unrat und Abfall wie z.B. Schuhe, altes Spielzeug, Wollreste.

Die öffentlichen Bücherregale werden von der Bürgerstiftung Wiesloch betrieben: insgesamt sechs Frauen kümmern sich darum, dass die Regale ordentlich und sauber sind. Doch dieses Ehrenamtlichen stoßen an ihre Grenzen. „Der Sinn der Bücherregale liegt NICHT im Entsorgen, sondern im Tauschen.

Wer unansehnliche oder nicht mehr zeitgemäße Bücher hier deponiert, und wer die Bücher nicht ordentlich hinstellt, der denkt nicht mit und verursacht den Ehrenamtlichen, die sich um das Regal kümmern, viel unnötigen Aufwand“, beklagt Edeltraut Schuckert vom Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch die Situation. „20-bändige uralte Lexika belegen wertvollen Platz, ganz abgesehen davon, dass niemand mehr solche Bücher haben möchte“, so E. Schuckert weiter. Das gleiche gelte für speckige Bücher, 30 Jahre alte Reiseführer u.ä. All das müsse dann mühsam von den Ehrenamtlichen entsorgt werden.

Um auf die Probleme aufmerksam zu machen, appelliert man nun mit deutlichen Worten und Fotos auf laminierten Blättern direkt an den Regalen an die Nutzer.

Die Bürgerstiftung Wiesloch bittet alle Freunde der Bücherregale, ein Auge auf die Regale zu haben und deutlich auf die ausgehängte Benutzungsanleitung hinzuweisen, wenn sie beobachten, wie jemand sich nicht daran hält.

Das könnte Sie auch interessieren…

Partnerschaftswochenende in Saint-Max: Zweiter Tag

  Bischof segnet den Baum der Freundschaft Mit Beistand von ganz oben soll der Baum der deutsch-französischen Freundschaft ähnlich gut gedeihen, wie es der Städtepartnerschaft von Saint-Max und Walldorf in den vergangenen vierzig Jahren gelungen ist. Pierre-Yves...

Saint-Max und Walldorf feiern den 40. Geburtstag ihrer Verbindung

  Im Zeichen einer lebendigen Partnerschaft „Es lebe die Freundschaft“, sagt Eric Pensalfini, der Bürgermeister von Walldorfs französischer Partnerstadt Saint-Max. „Gastfreundschaft, gegenseitige Begegnungen und ein schönes Miteinander“ hebt sein deutscher...

Walldorfer Bürgermeister besucht die Integacon GmbH

  Gebäudeautomation ist keine schwarze Magie „Ich besuche gerne Walldorfer Unternehmen“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler, dabei erhalte er viele Informationen „aus erster Hand“. Auf die Integacon GmbH, die ihre Büros im Partner-Port hat, ist er bei der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive