Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Minister Hauk verleiht Tierschutzpreis

8. August 2018 | Leitartikel, Photo Gallery, Tierheim Tom Tatze, Wiesloch/Walldorf

Jugendgruppe des Tom-Tatze-Tierheims gehört zu den Preisträgern!

Unter dem Motto: „ Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark“ schreibt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und mit Unterstützung der Akademie Ländlicher Raum im 2-Jahres- Rhythmus den Landesschülerwettbewerb Tierschutz aus. Am 20.08.2018 wurden auf der Landesgartenschau in Lahr die Preisträger der diesjährigen, zahlreich eingereichten Beiträge ausgezeichnet. Die vier Mädels Lilli Förderer, Mira und Leonie Krög, sowie Amelie Neumann von der Tom-Tatze-Tierschutzjugend gehören zu den Preisträgern.

Mit den Worten „Tiere haben in unserem Leben und unserer Gesellschaft einen wichtigen Platz, sei es als Haustier oder auch als Nutztier. Unser Wettbewerb unter dem Motto ‚Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark‘ hat den Kindern und Jugendlichen im Land eine hervorragende Gelegenheit geboten, sich mit dem Wohlergehen von Tieren auseinanderzusetzen. Viele Schülerinnen und Schüler haben so im vergangenen Jahr spannende Projekte zum Tierschutz durchgeführt und gezeigt, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Ich freue mich, heute die großartigen Ideen auszeichnen zu können und das vorbildliche Engagement unser Schülerinnen und Schüler zu würdigen“, leitet der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL die Verleihung ein. Die Tierschutz-Mädels aus Wiesloch/Walldorf wurden mit einem hervorragenden 2. Platz und 400€ Preisgeld für ihren Beitrag zur Problematik des Aussetzens von Tieren ausgezeichnet. Besonders beeindruckt war die Jury von der Begründung für die Auswahl des Themas.

„Es ist ein Problem, dass sich relativ einfach lösen lassen müsste, da es ein Problem von Einzelpersonen ist“, zitierte Gerhard Faix von der Akademie ländlicher Raum, der die Veranstaltung moderierte, unsere Mädels. Es braucht keine großen politischen Änderungen, wenn sich jeder Tierhalter seiner Verantwortung bewusst ist und entsprechend handelt. Um dieses Bewusstsein zu wecken, haben sich die vier Mädels intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.

Auch von Rückschlägen, in der Regel in Form von Absagen z.B. für einen Infostand, ließen sich die vier nicht frustrieren, sondern schöpften immer wieder neue Motivation für andere Ideen. Am Ende hatten sie Zeitungsartikel sowie Flyer erstellt, die über die negativen Folgen für das ausgesetzte Tier, Handlungsalternativen wie die Abgabe in einem Tierheim, aber auch die Strafen, die für das Aussetzen von Tieren drohen – eine Geldstrafe bis zu 25.000€ oder drei Jahre Freiheitsstrafe, informieren. Über Aktionen bei den Tierheimfesten konnte der Druck der Flyer finanziert werden. Diese wurden im Tierheim und in Geschäften ausgelegt. Zu all diesen Punkten mussten die Mädels auf der Bühne Rede und Antwort stehen. Abschließend forderte Gerhard Faix die Mädels auf, allen zu erklären, wie man sich richtig verhält, wenn man ein ausgesetztes Tier findet: „Ruhe bewahren und sich nicht selbst gefährden – auch harmlos wirkende Tiere können in Panik geraten und unberechenbar werden, dann Polizei, Feuerwehr oder das örtliche Tierheim informieren, damit diese das Tier retten,“ lautete die Antwort der jungen Experten.

Das könnte Sie auch interessieren…

Frühjahr lässt auf sich warten – Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend

Bundesagentur für Arbeit meldet: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende Der Arbeitsmarkt in Deutschland kommt auch im April 2025 nicht richtig in Schwung. Zwar geht die Arbeitslosigkeit leicht zurück, doch der erwartete Frühjahrsimpuls bleibt...

Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Brut- und Setzzeit der Wildtiere – Rücksicht ist jetzt besonders wichtig

Wildtierbeauftragter des Rhein-Neckar-Kreises mahnt zu Achtsamkeit in der Natur Mit dem Beginn des Frühlings zieht es viele Menschen nach draußen – zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen in Wald, Feld und Flur. Gleichzeitig, fast unbemerkt, hat die Brut-...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive