Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 31. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Literaturwettbewerb 2013 „Jugend auf dem Land“ gestartet

11. Januar 2013 | Das Neueste, Gesellschaft

„Aktives Vereinsleben und Disco, Fußballverein und Facebook , Naturnähe und dörfliche Verbundenheit oder Sehnsucht nach dem städtischen Leben – nie zuvor war das Leben von Jugendlichen auf dem Land vielfältiger und kontrastreicher. Ich bin gespannt, wie die Autorinnen und Autoren das spannende Thema ‚Jugend auf dem Land‘ literarisch verarbeiten werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum, Alexander Bonde, in Stuttgart zum Start des Literaturwettbewerbs, der von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Der Wettbewerb sei in der Literaturszene beliebt und biete eine gute Plattform für den kulturellen Dialog über den Ländlichen Raum. „Deshalb habe ich sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen. Ich hoffe, dass sich besonders viele junge Autorinnen und Autoren beteiligen“, sagte Minister Bonde. Der Wettbewerb ruft dieses Jahr baden-württembergische Autorinnen und Autoren dazu auf, die Lebenswelten von Jugendlichen auf dem Land plastisch darzustellen. Dabei können alle Formen und Facetten ländlicher Jugendkultur in Vergangenheit und Gegenwart literarisch beleuchtet werden.

An den fünf vorangegangenen Wettbewerben 1998 („Landschaft“), 2001 („Das Dorf“), 2004 („Menschen auf dem Land“), 2007 („Wege auf dem Land“) und 2010 („Feste feiern auf dem Land“) haben sich insgesamt 837 Autorinnen und Autoren mit beachtlichen Arbeiten beteiligt. Die besten Arbeiten werden auch in diesem Jahr wieder in einem Buch veröffentlicht.

Teilnahmebedingungen:

Mit dem Literaturpreis „Jugend auf dem Land” werden baden-württembergische Autorinnen und Autoren ausgezeichnet, die dieses Thema in besonderer Weise bearbeitet haben.

Zur Teilnahme am Wettbewerb können literarische Texte aller Gattungen eingereicht werden, die einen Bezug zu Baden-Württemberg aufweisen und bislang noch nicht veröffentlicht wurden. Die Texte dürfen maximal 10 Seiten umfassen (ca. 3.000 Zeichen je Seite, 11 Punkt-Schrift, 1,5-facher Zeilenabstand). Die eingereichten Texte werden von einer neutralen Fachjury beurteilt und prämiert.

Für die besten Arbeiten werden drei Preise in Höhe von insgesamt 5.000 Euro vergeben. Die Autorinnen und Autoren räumen dem Veranstalter das ausschließliche und unbefristete Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung des eingesandten Textes ein. Eine Auswahl der eingereichten Texte wird veröffentlicht. Benachrichtigt werden Autorinnen und Autoren, deren Texte prämiert bzw. für die Veröffentlichung vorgesehen werden. Eingereichte Manuskripte werden nicht zurückgesandt.

Die Bewerberinnen und Bewerber senden bitte jeweils einen Wettbewerbstext mit einem Begleitschreiben, das persönliche Angaben enthält, an die unten genannte Adresse. Einsendeschluss ist der 30. April 2013. Es gilt das Datum des Poststempels.

Kontakt und weitere Informationen: Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Carina Sengewald, Oberbettringer Straße 162, 73525 Schwäbisch Gmünd. Telefon: (07171) 917-136, E-Mail:[email protected], www.alr-bw.de .

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren…

SV Sandhausen reist mit Heimstimmung nach TSV Schott Mainz

Mit einem frischen Heimsieg im Rücken tritt der SV Sandhausen am kommenden Samstag, den 1. November, beim TSV Schott Mainz an. Anpfiff der Partie in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist um 14 Uhr. Das Team von Chefcoach Olaf Janßen will die Erfolgsspur...

Innenstädte im Wandel: Regionale Initiativen für lebendige Ortszentren

Die Innenstädte sind das wirtschaftliche Herz der Kommunen. Doch wie lassen sie sich wieder in einen guten Takt bringen? Und welche Ansätze haben sich in der Region bereits bewährt? Mitte Oktober informierten die Organisatoren des Netzwerks „Innenstadt und Wirtschaft“...

Blinklichter Theater präsentiert „Kein Platz in Bethlehem“ in Wiesloch

Am Sonntag, 30. November 2025, um 14 Uhr gastiert das Blinklichter Theater in der Stadtbibliothek Wiesloch im Rahmen des Familiennachmittags zum Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten. Gezeigt wird das Stück „Kein Platz in Bethlehem“, eine frei nach dem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv