Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Stadt Wiesloch ehrt Peter Grolig

10. Mai 2018 | > Wiesloch, Das Neueste, Photo Gallery

Ehrung für Peter Grolig: 50 Jahre für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber

Auf dem Foto: Oberbürgermeister Dirk Elkemann, Peter Grolig und Volker Schütze.

In der vergangen Woche konnte Peter Grolig für 50 Jahre Engagement für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Wiesloch geehrt werden. Oberbürgermeister Dirk Elkemann und Volker Schütze, Bezirksgeschäftsführer des Bezirksverbandes Nordbaden, ehrten ihn zu diesem besonderen Anlass im Wieslocher Rathaus.

„Diese Ehrung hätte durchaus auch einen größeren Rahmen verdient“, so Oberbürgermeister Dirk Elkemann, aus Anlass der kleinen Feierstunde in seinem Dienstzimmer, „aber wir akzeptieren Ihren Wunsch dieses Ereignis im kleinen Kreis zu begehen.“ Groligs Wunsch war es, seine Tätigkeit nach 50 Jahren nicht nur mit einem Jubiläum zu feiern, sondern diese auch gleichzeitig nach 5 Dekaden dort zu beenden, „wo ich sie angefangen habe“, nämlich im Dienstzimmer seines damaligen Chefs. Dieser betraute Grolig, der zu dieser Zeit in den Diensten der Stadt Wiesloch stand mit den Worten “Peter, jetzt machst du es mal so lange bis wir einen anderen finden“, ehrenamtlich mit der Aufgabe den Verein in Wiesloch zu unterstützen und im Stadtgebiet Ansprechpartner zu sein und Veranstaltungen zu planen. Und wie dies so mit Ehrenämtern ist, meistens behält man diese länger als man dachte. Bei Grolig wurden aus einem Provisorium 50 Jahre, die er mit Einsatz und Engagement für die Sache in hervorragender Weise erfüllte und im Stadtgebiet unumgänglich zum Gesicht des Vereins wurde.

Gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt organisierte er fortan die Volkstrauertage in Altwiesloch und der Kernstadt und die Sammelaktionen im Stadtgebiet für den „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ Das Ziel des Vereins ist es Kriegstote würdevolle Bestattung zu ermöglichen. Hierzu werden unermüdlich Spenden gesammelt
„Wie wichtig gerade dieser Volkstrauertag ist“; so Volker Schütze, „ zeigt uns nicht nur der Blick zurück in die Vergangenheit, sondern vor allem der auf die Konflikte der Gegenwart. Diese gilt es auch hier zu thematisieren.“

Die meisten Menschen sind gegen Kriege, der Volkstrauertag kann ein Rahmen sein, dagegen die Stimme zu erheben. Der Gedenktag soll als Mahnmal gegen Gewalt und Krieg dienen, an dem sich möglichst viele Menschen beteiligen.

Als Zeichen der „besonderer Anerkennung und Würdigung der Verdienste um das Werk der Kriegsgräberfürsorge, das der Verständigung und der Erhaltung des Friedens dient“, überreichte Schütze Peter Grolig die Dr. Friedrich Joseph Haass-Medaillie des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Namen des Landesvorsitzenden Johannes Schmalzl. Auch Oberbürgermeister Elkemann schloss sich dem Dank an und überreichte ein Präsent der Stadt Wiesloch.
 
Bis zum 8. Mai ist übrigens die Ausstellung „14/18: 100jähriges Ende des Ersten Weltkrieges“ noch in den Räumen der Stadtbibliothek zu besichtigen. Seit der Eröffnung wurde die Ausstellung bereits von zahlreichen Menschen besucht und als sehr lohnenswert beurteilt. Die vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge konzipierten Stellwände sowie die von der Bevölkerung zur Verfügung gestellten Exponate können während der Öffnungszeiten der Bibliothek studiert werden.“

(Erstellt am 07. Mai 2018)

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Walldorf: Fürs Feuerwehrauto wird es an vielen Stellen eng

Wenn das Feuerwehrauto nur mit ganz viel Augenmaß und fahrerischem Geschick durch die parkenden Autos kommt, sind bei einem echten Einsatz die Probleme vorprogrammiert.   Befahrung der Straßen offenbart einige Probleme Es ist absolute Maßarbeit, bei der es auf...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive