Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 15. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Kunst erleben im Zoo: Shona-Bildhauer-Workshops gestartet

21. Juni 2025 | Das Neueste, Zoo Heidelberg

Kreative Steinbearbeitung am Flamingosee

Im Zoo Heidelberg haben die diesjährigen Shona-Bildhauer-Workshops begonnen. In unmittelbarer Nähe zum Flamingosee, umgeben von tierischen Lauten wie dem Brüllen der Löwen oder dem Schnattern der Flamingos, erschallen die rhythmischen Klopfgeräusche der Teilnehmer. Unter freiem Himmel und im Schatten einer eigens eingerichteten Fläche gestalten sie mit Hammer, Meißel, Raspel und Feile ihre eigenen Kunstwerke aus Serpentinstein.

Afrikanische Bildhauerkunst hautnah

Der Zoo Heidelberg bietet die Workshops in Zusammenarbeit mit dem Shona-Art-Galeristen Bastian Müller-Mühlinghaus und dem Künstler Tago Tazvitya aus Zimbabwe bis zum 7. September 2025 an. Tazvitya, der fließend Englisch spricht und über langjährige Erfahrung als Dozent verfügt, führt die Teilnehmer Schritt für Schritt in die traditionelle Steinbildhauerei der Shona-Kultur ein. Mitgebracht hat er eine große Auswahl an Serpentinsteinen in verschiedenen Größen, Farben und Maserungen, die direkt aus Zimbabwe stammen.

Die Rohsteine weisen unterschiedliche Härtegrade auf – von weich bis hart – und ermöglichen damit eine Vielzahl künstlerischer Ausdrucksformen. Die Teilnehmer lassen sich dabei häufig vom Zoo und seinen Tieren inspirieren. Bei einem Rundgang entstehen Ideen für anmutige Tierfiguren, abstrakte Formen oder praktische Objekte wie Vogeltränken.

Der Weg zur fertigen Skulptur

In wenigen Tagen entsteht unter fachkundiger Anleitung aus einem Rohstein ein individuelles Kunstobjekt. Nach dem Herausarbeiten der Form mit Werkzeugen wird die Oberfläche mit Wasser und Schleifpapier geglättet. Anschließend wird die Skulptur erhitzt und mit farblosem Wachs poliert. Diese abschließende Behandlung sorgt für die typische glänzende Oberfläche und hebt die natürliche Maserung des Serpentinsteins besonders hervor.

Teilnahmebedingungen und Kosten im Überblick

Die Teilnahme an den Workshops ist flexibel möglich. Ein Einstieg ist an jedem Tag im Veranstaltungszeitraum möglich, auch Ergänzungstage können nachträglich gebucht werden. Die ersten beiden Workshoptage kosten jeweils 75 Euro, jeder weitere Tag 50 Euro. Hinzu kommen Materialkosten in Höhe von drei Euro pro Kilogramm Serpentinstein. Werkzeuge werden gestellt, und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Die Teilnehmerzahl ist pro Tag begrenzt, weshalb eine frühzeitige Anmeldung empfohlen wird. Interessierte können sich telefonisch unter 02302-9787428 oder per E-Mail an [email protected] anmelden. Weitere Informationen gibt es online unter www.shona-art.com.

Text und Foto: Zoo Heidelberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Neuer Förderverein in Wiesloch unterstützt katholischen Kindergarten St. Laurentius

Eintragung im Vereinsregister abgeschlossen Der „Förderverein Katholischer Kindergarten St. Laurentius Wiesloch e.V.“ ist offiziell ins Vereinsregister eingetragen und nimmt ab sofort seine Tätigkeit vollständig auf. Die Gründungsversammlung fand bereits im Oktober...

Geplante Mindestlohnerhöhung trifft 840.000 Jobs in Baden-Württemberg

840 000 Beschäftigte unterhalb neuer Lohnschwelle Laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg werden durch die geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 13,90 Euro pro Stunde zum 1. Januar 2026 schätzungsweise rund 840 000 Beschäftigungsverhältnisse im Südwesten...

Stadt Wiesloch informiert: Betriebsausflug am 18.07.2025

Am Freitag, 18. Juli 2025 bleiben auf Grund des Betriebsausfluges der Stadt Wiesloch alle städtischen Dienststellen geschlossen, einschließlich der Ortsverwaltungen Baiertal und Schatthausen, aller Dienststellen um und im Rathaus und der Stadtwerke Wiesloch. Außerdem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive