Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. März 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Heidelberger Präventionspreis 2012 geht an das Junge Theater im Zwinger3 Heidelberg

7. Dezember 2012 | Das Neueste

(zg) Das Junge Theater im Zwinger3   hat den vom Verein „Sicheres Heidelberg e.V.“ ausgeschriebenen Heidelberger Präventionspreis 2012 gewonnen. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Dr. h.c. Manfred Lautenschläger sowie Leitender Kriminaldirektor Bernd Fuchs, die alle dem Präsidium des Vereins angehören, übergaben am Freitag, 7. Dezember 2012, im Großen Rathaussaal die Urkunde und einen Scheck über 1.000 Euro an die Leiterin des Jungen Theaters, Franziska-Theresa Schütz, die gemeinsam mit den Darstellerinnen zur Preisverleihung gekommen war.

1. Preis: das Siegerprojekt „(Ohn)mächtig gewaltig“
Bei dem Projekt „(Ohn)mächtig gewaltig“ des Jungen Theaters im Zwinger3 handelt es sich um eine Art Theaterworkshop, die das Thema Gewalt unter Jugendlichen zum Inhalt hat. Laudator Dr. h.c. Manfred Lautenschläger würdigte in seiner Ansprache den interaktiven Ansatz, mit dem die Darstellerinnen das Thema Jugendgewalt aufarbeiten. Das Projekt überzeugte die Jury durch die Herausarbeitung des Präventionsgedankens und dadurch, dass es den beteiligten Jugendlichen der 8. und 9. Klassenstufen die Möglichkeiten gibt, verschiedene Rollen (Täter, Opfer, Zuschauer) zu übernehmen. Das „alte“ Medium der Theaterbühne bietet eine hervorragende Plattform, um  junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren.

2. Preis: „FUTSAL – Jugendfußball mit reduziertem Körperkontakt“
Den 2. Preis und einen Scheck über 500 Euro erhielt das Kinder- und Jugendzentrum Heidelberg-Emmertsgrund für das Sport-Projekt „FUTSAL – Jugendfußball mit reduziertem Körperkontakt . Polizeichef und Laudator Bernd Fuchs würdigte bei diesem Projekt insbesondere das Ansinnen, das Thema Hallenfußball zu nutzen, um den Fair-Play-Gedanken bei den Jugendlichen zu implementieren.  Dabei wird auch die Rolle der Schiedsrichter von den ball spielenden Jungs im Alter von 14-18 Jahre übernommen und so die Wertevermittlung durch eigenes Tun und Erfahren in den Vordergrund gestellt.

3. Preis: „Schulregeln“ der Primarstufe der IGH und der Schulsozialarbeit Päd-aktiv
Mit dem 3. Preis würdigte die Jury das Engagement der der Internationalen Gesamtschule Heidelberg. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit Päd-aktiv wurden dort in der Primarstufe über das Thema „soziales Lernen“ Schulregeln erarbeitet und verabschiedet. Dabei gab es viele verschiedene Aktivitäten, die schließlich in einer Projektwoche mündeten. Jurymitglied und Laudator Wirnt Galster würdigte den klassenübergreifenden Ansatz und die verstetigte Auseinandersetzung mit dem Thema Prävention. Der 3. Preis wurde mit 250 Euro honoriert.

Thema 2012: Jugendgewalt
Unter dem Motto „Heidelberg macht Mut!“ richtete sich die Auszeichnung in diesem Jahr an Projekte, die sich beispielsweise mit dem Thema Jugendgewalt auseinandergesetzt hatten. Insgesamt 14 Projekte und Initiativen hatten sich um den Präventionspreis beworben.

Die Jury hatte die Qual der Wahl
Alle Bewerbungen punkteten mit viel Ideenreichtum und qualitativ hochwertigen Präventionsprojekten. Wie in den Vorjahren fiel der Jury, bestehend aus den Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Dieter Dölling, Siegbert Moraw und Wirnt Galster sowie Hans-Ulrich Nollek von der Heidelberger Kinder- und Jugendförderung, die Entscheidung über die Platzierungen schwer. Doch auch diejenigen Projekte, die es nicht auf das „Treppchen“ geschafft haben, erhielten für ihr Engagement in der Prävention eine Anerkennungsurkunde von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.

Heidelberger Präventionspreis
Der Heidelberger Präventionspreis ist 2009 ins Leben gerufen und zum vierten Mal vergeben worden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.sicherheid.de.

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf halbiert den Grundsteuer-Hebesatz

  Kritische Stimmen aus dem Gemeinderat zur Reform des Landes Voraussichtlich im Laufe des Monats April dürfen die Walldorfer Bürgerinnen und Bürger ihre Grundsteuerbescheide fürs laufende Jahr erwarten. Das hat Kämmerer Boris Maier in der jüngsten Sitzung des...

Aktuelle Entscheidungen im Gemeinderat Walldorf

  Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung vom 18. März mit folgenden Themen beschäftigt: Rückwirkend zum 1. Januar wurde der Hebesatz für die Grundsteuer B auf 100 v.H. festgelegt. Damit wird die vom Land empfohlene Aufkommensneutralität erreicht. Die Erhebung...

Rhein-Neckar-Kreis investiert 400.000 Euro in Kreisstraßen

Sicherheits- und Deckenprogramm 2025 beschlossen Der Rhein-Neckar-Kreis wird im Jahr 2025 insgesamt 400.000 Euro in die Sanierung seiner Kreisstraßen investieren. Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft des Kreises hat am Dienstag, den 18. März 2025, das...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive