Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Gut zu wissen – Was passiert wenn ich die Feuerwehr rufe?

23. Dezember 2017 | > Walldorf, > Wiesloch, Das Neueste, Photo Gallery

Gut zu wissen

Freiwillige Feuerwehr – Was bedeutet FREIWILLIG

Alle Angehörigen der Feuerwehr Walldorf sind ehrenamtlich tätig. Jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann geht täglich einem regulären Beruf nach, keiner ist von Beruf „Feuerwehrmann“ in Walldorf. Das Feuerwehrhaus ist zudem nicht ständig besetzt. Wenn sie die 112 anrufen, erreicht ihr Anruf die Rettungsleitstelle des Rhein-Neckar-Keis in Ladenburg. Diese alarmiert dann die Feuerwehr Walldorf mittels Funkmeldeempfängern. Wir sind 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie einsatzbereit, d.h. wenn der Funkmeldeempfänge („Piepser“) ruft, verlassen wir den Arbeitsplatz, springen aus dem Bett bzw. lassen alles stehen und liegen, um zügig ins Feuerwehrhaus und dann an den Einsatzort zu eilen.

______________________________________________________________________________________

 Was passiert wenn ich die Feuerwehr rufe?
  • Unter der 112 nimmt die Leitstelle Rhein-Neckar in Ladenburg ihren Anruf entgegen.

  • Die Leitstelle alarmiert die Feuerwehrangehörigen über ihren Funkmeldeempfänger.

  • Der Feuerwehrmann/-frau verlässt den Arbeitsplatz, das Bett oder Sonstiges, um zügig ins Feuerwehrhaus zu  kommen.

  • Dort zieht er/sie sich um und besetzt die Feuerwehrfahrzeuge.

  • Wenn das Fahrzeug voll besetzt ist, rückt es aus und ist kurze Zeit später am Einsatzort. Dies geschieht alles in  nerhalb weniger Minuten.

______________________________________________________________________________________

 Blaulicht und Martinshorn müssen sein

Stellen Sie sich vor Sie wohnen in der Nähe des Feuerwehrhauses oder an der Hauptstraße. Nachts um 3 Uhr fährt mit Tatü-Tata die Feuerwehr an ihrem Haus vorbei. Hoffen Sie, dass nichts Schlimmes passiert ist oder ärgern Sie sich über den Krach?

Wird die Feuerwehr alarmiert, zählt oft jede Sekunde. Minuten können über Leben und Tod entscheiden, über kleines Feuer oder Großbrand mit riesigem Sachschaden. Darum muss die Feuerwehr im Schadensfall möglichst rasch an der Einsatzstelle sein.
Und dabei helfen ihr die Sonder- und Wegerechte nach §35 und §38 der Straßenverkehrsordnung. Diese können aber nur in Anspruch genommen werden mit Blaulicht UND Martinshorn. Es ordnet an: „Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen.“ Das Blaulicht allein ist hierfür von Seiten des Gesetzes unzulässig.
Würde es auf einer Einsatzfahrt ohne Martinshorn zu einem Unfall kommen, der mit Martinshorn vermeidbar gewesen wäre, da andere Verkehrsteilnehmer das Einsatzfahrzeug früher bemerkt hätten, hätte der Maschinist (Fahrer) des Einsatzfahrzeugs trotz seines Einsatzauftrages keine Rückendeckung. Aus diesem Grund ist es hoffentlich für jeden Bürger nachvollziehbar, dass die Feuerwehr auf den größtmöglichen Schutz im Strassenverkehr achtet.

Ihre Freiwillige Feuerwehr – Tag und Nacht für Sie einsatzbereit – dankt Ihnen für Ihr Verständnis!

 

Quelle: www.feuerwehr-walldorf.de

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Knick in der baden-württembergischen Elektromobilität

Förderstopp bremst Neuzulassungen von E-Autos Mit dem Auslaufen der Umweltbonus-Förderung zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) hat die Elektromobilität in Baden-Württemberg einen Dämpfer erlitten. Laut Statistischem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive