Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 23. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Gedenken am Volkstrauertag

23. November 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

 

„Es ist unser Auftrag, hinzuschauen, wenn Unrecht geschieht“

Mit einer Gedenkveranstaltung in der Friedhofskapelle wurde der diesjährige Volkstrauertag in Walldorf begangen. Der Evangelische Posaunenchor und die Constantia Walldorf begleiteten die Veranstaltung mit Musik und Gesang. An diesem Tag wird traditionell der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft, Flucht und Verfolgung gedacht. Gemeinsame Veranstalter des Volkstrauertags sind in Walldorf der Sozialverband VdK, der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge und die Stadt Walldorf.

 „Wir stehen hier in Demut vor dem Leid der Menschen in der Welt“, sagte Bürgermeister Matthias Renschler in seiner Funktion als Vorsitzender des VdK-Ortsverbands in seiner Ansprache. Man trauere „mit Israel und ganz Nahost um die Toten“ und hoffe, dass es in Nahost nach unermesslichem Leid endlich Frieden geben könne, ging Renschler auf die aktuelle Weltlage ein.

Er sprach auch den andauernden Krieg in der Ukraine an, wo „noch immer unermessliches Leid, Hunger, Kälte, Not mitten in unserem Europa“ herrschten. „Wir werden uns weiter unermüdlich einsetzen für die Schwachen unter uns“, benannte Renschler den Auftrag des Sozialverbands VdK, der aus seiner Gründungsgeschichte – „mitten in der Zeit der Zerrissenheit und Armut der Nachkriegsjahre“, vor rund 80 Jahren – resultiere. Dazu gehöre auch, Antisemitismus sowie Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen. „Es ist unser Auftrag, hinzuschauen, wenn Unrecht geschieht. Hass, Hetze und Diskriminierung müssen wir entschieden entgegentreten, aufstehen und Nein sagen“, betonte Renschler.
Kooperator Ghislain Eklou von der katholischen Kirchengemeinde sprach die Gebete und gemeinsam mit dem Bürgermeister die Fürbitten.

Mitglieder der Feuerwehr Walldorf sowie der Reservistenkameradschaft stellten während der Gedenkfeier in der Friedhofskapelle die Ehrenwache und trugen die Kränze zum Gefallenendenkmal. Dort wurden sie von Bürgermeister Matthias Renschler und dem Ersten Beigeordneten Otto Steinmann niedergelegt. Der Evangelische Posaunenchor begleitete die Zeremonie musikalisch, während die Anwesenden am Gefallenendenkmal einen Moment innehalten konnten.

 

 

Text: Stadt Walldorf
Fotos: Jan A. Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Lars Castellucci: 100 Milliarden Euro Sondervermögen

So profitieren die Kommunen im Wahlkreis Wiesloch von den Bundesmitteln Es ist eines der größten Modernisierungsprogramme, das Baden-Württemberg je gesehen hat: Insgesamt 13,15 Milliarden Euro stellt der Bund aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und...

Kalender zu 40 Jahren Städtepartnerschaft Walldorf-Saint Max

  Bilder zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Walldorf hält große Stücke auf seine Städtepartnerschaften. Immerhin unterhält die Astorstadt gleich mit sechs Städten im In- und Ausland intensive Beziehungen. Ins nahegelegene Saint-Max werden vom...

Waldschule Walldorf: Umplanung reduziert die Mehrkosten

  Außenanlagen der Waldschule werden dennoch teurer Die Neugestaltung der Außenanlagen der Waldschule wird teurer als ursprünglich geplant. Darüber informierte Stadtbaumeister Andreas Tisch den Gemeinderat in dessen jüngster Sitzung. Er zeigte zwei Alternativen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv