Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Erster Totholzgarten in Baden-Württemberg

21. November 2020 | > Walldorf, Allgemeines, Leitartikel, Photo Gallery

Zweites Leben für totes Holz – Kooperationsprojekt für Artenvielfalt

 – Das Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt bietet nach dem Waldlehrpfad Reilinger Eck mit seiner Waldweide und dem Bannwald Kartoffelacker nun noch ein weiteres interessantes Ziel für Waldbesucherinnen und –besucher: den Totholzgarten.

 

 

In der Waldabteilung Neuer Brunnen befindet sich im Anschluss an die Düne Hoher Stein, nahe der „Vesperhütte“, der erste Totholzgarten in Baden-Württemberg. Große Holzschilder an den Zugängen machen auf den frisch angelegten ungewöhnlichen Garten aufmerksam. Im nächsten Jahr wird der Weg, der sich zwischen den aufgeschichteten Baumstämmen und Wurzelstrünken hindurchschlängelt, noch von Wildblumen und Wildkräutern gesäumt sein und für ein farbenfreudigeres Bild sorgen.

 

Im Frühjahr wird der Weg von Wildkräutern und Wildblumen gesäumt sein, die den Insekten Nahrung liefern

 

Bürgermeisterin Christiane Staab machte sich dieser Tage gemeinsam mit Dr. Mattias Rupp und Christian Speck von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg sowie dem Walldorfer Revierförster Gunter Glasbrenner, der auch das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises vertrat, und seinen Kollegen von Forst BW Bernd Schneble, Leiter des Forstbezirks Hardtwald, und Förster Achim Freund, zuständig für das Revier Hirschhaus im Staatswald auf Walldorfer Gemarkung, ein Bild von dieser sehr nachhaltigen Gartenvariante mitten im Wald.

Wegweisendes Projekt

Gefällte Holzstämme prägen das Areal. Was aktuell vielleicht noch leblos wirken mag, bietet wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Auch Moose, Flechte und Pilze werden sich hier ansiedeln. Schon in kurzer Zeit wird es also sehr lebendig zugehen, worauf sich Revierförster Gunter Glasbrenner, der wesentlicher Impulsgeber für den Totholzgarten war, sehr freut.
Bürgermeisterin Christiane Staab lobte das „wegweisende naturschutzfachliche Projekt“, das durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten realisiert worden sei. „Wir müssen den Wald wieder ins Bewusstsein der Menschen rücken, um die Identifikation mit diesem Lebensraum zu intensivieren“, stellte sie fest. Sie hoffte, dass viele Menschen den Totholzgarten besuchen und erleben möchten.
Investiert wurden insgesamt 16.500 Euro, wovon Walldorf 13.000 Euro übernommen hat. Wie Gunter Glasbrenner erläuterte, habe er einen Antrag auf Fördermittel gestellt, der auch  genehmigt worden sei, so dass sich die Ausgaben reduzierten.

Die Idee, in der Schwetzinger Hardt einen Totholzgarten anzulegen, hatten Mattias Rupp und Gunter Glasbrenner bereits vor Jahren. Vielversprechende Beispiele hatten sie in Bayern entdeckt, wo es schon seit längerem erfolgreiche Totholzgarten-Projekte gibt. Rupp und Glasbrenner überzeugte diese besonders nachhaltige Form der Waldwirtschaft, da totes Holz wertvolle Biomasse darstellt und als Totholzgarten noch lange Zeit wichtige Funktionen erfüllen kann. Eine Art „Up-Cycling“ im Wald.

Win-Win-Situation

Der Standort, der noch zum Revier von Gunter Glasbrenner gehörte, als die ersten Überlegungen getroffen wurden, liegt nun nach der Forstreform im Staatswald. Mit dem Weißmoos-Kiefernwald und Kieferwäldern vom Typ der Sarmatischen Steppe, einem Kiefern-Steppenwald, weist die Schwetzinger Hardt in Deutschland sehr selten vorkommende Waldgesellschaften auf. Diese lieben nährstoffarme, trockene Böden.
Holz, das gefällt werden muss, um die idealen lichten Bedingungen für den Weißmoos-Kiefernwald und die sarmatische Steppe mit ihrer seltenen Flora und Fauna zu schaffen, findet nun im Totholzgarten sein zweites Leben. Getreu dem Motto „Alte Bäume verpflanzt man nicht“ liegt die Herkunftsfläche der Baumstämme in der Nähe des Totholzgartens, so dass es keine langen Transportwege gab. Als „eine vielfache Win-Win-Situation“ bezeichneten Mattias Rupp und Bernd Schneble die Nutzung des Totholzes, in dem viele Holzbewohner Lebensraum fänden. Mit dem noch entstehenden blühenden Saum wäre auch der Tisch für die Insekten gedeckt mit Blatt- und Blütennahrung, so die Experten. Der Totholzgarten wird auch als ideale Ergänzung zum Bannwald Kartoffelacker gesehen,  in den der Mensch überhaupt nicht mehr eingreift.

Steter Wandel

Der Totholzgarten wird – entgegen seiner Bezeichnung – stetig im Wandel bleiben durch den Zerfall des Holzes und das Einbringen neuen Totholzes. Wie zu erfahren war, plant die Forstliche Forschungs- und Versuchsanstalt, noch mehr Lebensräume für seltene Pflanzenarten zu erschließen, so dass auch noch weitere Totholzgärten entstehen könnten. Im Frühsommer 2021 soll ein erstes Monitoring der Forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt durchgeführt werden, um zu erfassen, welche seltenen Moose, Flechten, Pflanzen, Insekten und andere Tiere sich im und rund um den Totholzgarten angesiedelt haben. Rupp und Speck versicherten, dass die Ergebnisse selbstverständlich auch veröffentlicht würden.

www.schwetzinger-hardt.de

Besucherinnen und Besucher sind im Totholzgarten willkommen.

 

Erste offizielle Gäste im neuen Totholzgarten (v.l.n.r.): Bürgermeisterin Christiane Staab, Bernd Schneble, Achim Freund, Gunter Glasbrenner, Mattias Rupp und Christian Speck

 

Walldorfer Kiefernwald der Sarmatischen Steppe nach Pflegearbeiten (Foto: Forst)

Text: Stadt Walldorf
Fotos: Pfeifer

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Abriss des alten Schildkrötenhauses gestartet

Sturm machte Neubau notwendig Ein schwerer Sturm hatte im Februar 2022 das Schildkrötenhaus im Zoo Heidelberg stark beschädigt. Die vier Riesenschildkröten zogen daraufhin vorübergehend in den Zoo Prag. Nach intensiver Vorbereitung und Planung hat das Projektteam nun...

Einheitlich unterwegs: Warum Helfer-Shirts bei Veranstaltungen Gold wert sind

Wer hilft, sollte auffallen Egal ob beim Stadtfest, beim Spendenlauf oder bei einer Müllsammelaktion: Überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen und Ehrenamtliche im Einsatz sind, kommt es auf eines besonders an – Sichtbarkeit. Denn wer helfen will, muss auch...

Der 16. WiWa Familie-Bewegungstag am 21. September 2025 in Wiesloch ist geplant

  Turnusgemäß findet der diesjährige WiWa Familie-Bewegungstag in Wiesloch statt. Rund um das Stadion und in der Sporthalle in der Parkstraße gibt es am 21. September von 14:30 Uhr bis 18 Uhr ein buntes sportliches Programm für Klein und Groß und Jung und Alt....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive