Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Bürgerworkshop zur „2000-Watt-Gesellschaft“

22. März 2014 | Allgemeines, Das Neueste, Rathaus Walldorf

 

Unter dem Titel „Wir gehen tiefer“ bietet die Stadt Walldorf für alle interessierten Walldorfer Bürger einen Workshop zur „2000-Watt-Gesellschaft“ an.

(bb) Damit geht Walldorf einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz und Energiesparen.
Der Bürgerworkshop findet am Montag, den 07. April 2014, um 18 Uhr im Rathaus Walldorf statt. Helmut Bauer vom Umweltforschungsinstitut Tübingen und Peter Kolbe von der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelber-Rhein-Neckar-Kreis gGmbH = KliBa werden den Workshop leiten und begleiten.

Die „2000-Watt-Gesellschaft“ bezeichnet ein energiepolitisches Modell, das an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) entwickelt wurde. Danach sollte der Energiebedarf jedes Erdenbewohners einer durchschnittlichen Leistung von 2000 Watt im Jahr entsprechen.
Es geht darum, sich für eine nachhaltig hohe Lebensqualität einzusetzen, indem die vorhandenen Ressourcen mit Maß genutzt und global gerecht verteilt werden. Immer mehr Institutionen und Privatpersonen bekennen sich zu dieser Vision.

Und so möchte auch Walldorf dazu beitragen und ihre Bürger durch einen Workshop für dieses Thema sensibilisieren. Herr Bauer und Herr Kolbe werden ein Einführung in das Thema geben, danach besteht die Möglichkeit zur Diskussion und je nach Teilnehmerzahl werden Ideen und Lösungsvorschläge in Kleingruppen erarbeitet.
Die KliBa hat bereits in der Sambugaschule und in der Schillerschule Workshops angeboten, um ganz besonderes die Kinder schon in jungen Jahren mit diesem wichtigen Thema vertraut zu machen.
Außerdem gibt es in Walldorf einen Arbeitskreis Klimaschutz. In der Stadtbücherei können sich die Bürger eine „Energiesparkiste“ ausleihen, mit der sie den Stromverbrauch ihP1030123rer Geräte zu Hause ganz leicht messen können. Auch die Passivhäuser im Neubaugebiet Walldorf-Süd tragen zum Energiesparen und zum Klimaschutz bei.
Es gibt aber noch viel zu tun, z. B. Richtung Verkehrsaufkommen und Elektroautos. Hier wird Walldorf auch in naher Zukunft an die Planung für eine Stromtankstelle gehen.
Alle Bürger, die sich über dieses interessante Thema „2000-Watt-Gesellschaft“ informieren und zur Durchführung beitragen möchten, sind herzlich eingeladen.

auf dem Foto v. l. n. r.:
Klaus Brecht (Fachbereichsleiter Ordnung und Umwelt), Bürgermeisterin Christiane Staab, Matthias Keitel (Fachdienst Umwelt)

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Kabarett in Sandhausen: Christoph Brüske – „Ein Babyboomer packt aus!“

Am Freitag, 16. Mai 2025, heißt es in Sandhausen: Bühne frei für Christoph Brüske! Der wortgewandte Kabarettist aus dem Rheinland kommt um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Ein Babyboomer packt aus“ in die Gemeindebibliothek Sandhausen – und bringt dabei jede...

Handwerk statt Trainingseinheit: U15 des FC-Astoria Walldorf baut kreative Sitzlounge

Berufsorientierungsprojekt in Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben, Bilfinger und der WERKstattSCHULE Heidelberg Die U15-Mannschaft des FC-Astoria Walldorf hat kürzlich bewiesen, dass sie nicht nur auf dem Rasen, sondern auch mit Hammer und Meißel eine starke Figur...

Kids, Work, Life? – Noch immer ein Drahtseilakt, das zeigte die Podiumsdiskussion

„Kids, Work, Life – und die Balance?“: Daniel Born rückt Vereinbarkeit ins Zentrum der Debatte Frühkindliche Bildung, Gleichstellung, Arbeitswelt: SPD-Abgeordneter lädt zur Diskussion nach Oftersheim ein Wie gelingt es, Beruf, Familie und persönliche Lebensqualität...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive