Bleiben Sie informiert  /  Montag, 11. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Digitalisierung der Justiz im Fokus: Justizministerin Marion Gentges und Christiane Staab MdL besuchten SAP in Walldorf

11. August 2025 | > Walldorf, CDU, Das Neueste

Bild (v.l.n.r.): Siamak Tamasian, Viktor Bauer, Christiane Staab MdL, Ministerin Marion Gentges MdL, Vanessa Jakob, Stefan Reinhart und Birgit Neumann.

„Wir brauchen den digitalen Turbo“

Walldorf. Auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Christiane Staab besuchte die baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, die Firmenzentrale der SAP in Walldorf. Im Mittelpunkt des Austauschs stand die Digitalisierung der Justiz, insbesondere die bundesweite Justizcloud, die federführend aus Baden-Württemberg heraus mitgestaltet wird.

Begleitet von Vertreterinnen und Vertretern der SAP, darunter Viktor Bauer (Leiter Geschäftsbereich Public & Energy und Mitglied der Geschäftsleitung der SAP Deutschland), Birgit Neumann (Director Public Policy Government Affairs MEE), Vanessa Jakob (Vice President Sales – Federal States, Municipalities & Research), Siamak Tamasian (Head of Customer Advisory Public Sector) und Stefan Reinhart, zuständig für den Vertrieb im Bereich Kommunen, Länder und Hochschulen in Baden-Württemberg, informierte sich Ministerin Gentges über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Verwaltungs- und Justizdigitalisierung.

„Die Justiz in Baden-Württemberg ist digitaler Klassenstreber“, erklärte Gentges im Gespräch. „Alle Gerichte im Land arbeiten bereits mit der elektronischen Akte. Nun gilt es, die bundesweite Justizcloud aus dem Land heraus zu entwickeln und die Digitalisierung der Justiz in Deutschland voranzutreiben.“ Der digitale Fortschritt, so Gentges, müsse dabei immer praktikabel, benutzerfreundlich und sicher sein. Besonders wichtig sei es zudem, dass sensible Daten in Europa, idealerweise natürlich hier in Deutschland, gespeichert werden.

Viktor Bauer betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Themas: „Wir stehen an einem digitalen Scheidepunkt, auch im Bereich der Justiz. Diese muss handlungsfähig bleiben, auch und gerade im digitalen Raum.“ Dabei unterstrich er, dass der öffentliche Sektor für SAP keineswegs ein Randthema sei, sondern ein zentrales Handlungsfeld: „Wir bringen Digitalisierung zum Bürger und Sicherheit hat für uns oberste Priorität.“ So sei man es gewohnt, in Handlungsfeldern zu agieren, die hochsensible Daten beinhalten.

Staab hob hervor, wie wichtig es sei, dass das digitale Mindset, das die Justiz bereits erfolgreich verinnerlicht habe, auch auf andere Ressorts überspringe: „Wir brauchen ressortübergreifend den digitalen Turbo, nicht erst morgen, sondern jetzt.“

Einigkeit herrschte am Ende des Besuchs darüber, dass Deutschland im internationalen Vergleich beim Thema Digitalisierung weiter aufholen müsse. Es sei höchste Zeit, digitale Entscheidungen nicht nur zu treffen, sondern diese auch konsequent umzusetzen.

Marion Gentges machte zum Abschluss klar: „Mit diesem Besuch bei der SAP in Walldorf setzt Baden-Württemberg ein deutliches Zeichen. Die digitale Transformation der Justiz ist kein Zukunftsprojekt. Sie ist längst gelebte Realität und wird aus der Mitte des Landes heraus aktiv mitgestaltet.“

Text/ Foto: Christine Fischer

Das könnte Sie auch interessieren…

Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder „Klimafit“

Rhein-Neckar-Kreis bietet erneut „Klimafit“-Projekt für Unternehmen an Start am 18. November – noch wenige Restplätze verfügbar Der Rhein-Neckar-Kreis startet am 18. November eine neue Runde des Förderprojekts „Klimafit BW“ für Unternehmen und Organisationen. Ziel ist...

Walldorfs neue Kunstbeauftragte Dr. Kristina Hoge bereitet ihre erste Ausstellung vor

Herzlich willkommen in Walldorf: (v.li.) Heike Käller (Fachdienst Kultur und Sport), die neue städtische Kunstbeauftragte Dr. Kristina Hoge und Bürgermeister Matthias Renschler   „Wege aufzeigen, die Kunst leisten kann“ „Meiner Ansicht nach darf Kunst alles“,...

Rhein-Neckar-Kreis präsentiert neue RadErlebniskarte

Vielfalt für sportliche und gemütliche Touren Die neue RadErlebniskarte mit dem Titel „Radfahren im Süden ganz oben“ ist ab sofort erhältlich. Sie bietet eine große Auswahl an Radtouren – von sportlich anspruchsvollen Strecken bis hin zu entspannten Genussfahrten....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive