Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 19. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Bericht aus dem Wieslocher Gemeinderat

10. Oktober 2019 | > Wiesloch-Informiert, Das Neueste, Die Grünen Wiesloch

Neue Mehrheiten im Wieslocher Gemeinderat – gut für Umwelt und Klima

In der Septembersitzung hat der Wieslocher Gemeinderat zahlreiche Beschlüsse zum Schutz von Umwelt und Klima gefasst. Alle Entscheidungen waren entweder von der Grünen Fraktion initiiert oder von ihr maßgeblich beeinflusst.

Beim Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan für das ehemalige Wellpappe Gelände (Quartier am Bach) wurde auf Antrag der Grünen beschlossen, dass das Gebiet als „Plus-Energie-Siedlung“ zu planen ist. Plus-Energie bedeutet, dass in einem Quartier bilanziell – also summarisch über ein ganzes Jahr betrachtet – mehr erneuerbare Energie produziert wird als die Bewohner selbst verbrauchen.
Beim darauf folgenden Tagesordnungspunkt hatte der Gemeinderat über die in 2020 umzusetzenden Maßnahmen aus dem INSEK-Prozess zu entscheiden. Die Vorlage der Verwaltung enthielt keine Maßnahme aus den Bereichen Umwelt und alternativer Verkehr. Die Grünen beantragten daher zusätzliche Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Förderung des Radverkehrs. Mit Stimmenmehrheit wurde beschlossen in 2020 zusätzlich folgende Projekte umzusetzen: Mehr Hecken und Baumbestand entlang Feldfluren, Straßen und Wegen, intensivere Begrünung von Gebäuden und Außenflächen bei Neubauvorhaben, Förderung der Nachpflanzung von Streuobstwiesen sowie die Aktualisierung des Radwegekonzepts. Keine Mehrheit fand zum erneuten Male eine Umgestaltung der Kreuzung Heidelberger Straße/Schillerstraße, um eine sichere Querung für den Radverkehr zu erreichen.

Bei der Beratung des SPD-Antrags zur Klimaneutralität fand ein modifizierter Beschlussantrag der Grünen eine Mehrheit: Wiesloch setzt sich zum Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden und bis 2030 den CO2-Aussoß auf 42% im Vergleich zu 1990 zu senken. Außerdem wird die Verwaltung in der nächsten oder übernächsten Sitzung einen Vorschlag zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzepts für Wiesloch durch ein externes Büro vorlegen.
Seit der Kommunalwahl im Mai 2019 haben sich die Mehrheitsverhältnisse im Wieslocher Gemeinderat verändert, in der Septembersitzung wurde dies zum ersten Mal über weite Teile der Tagesordnung hin deutlich. Umwelt- und Klimaschutz haben einen neuen Stellenwert erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren…

Routinemäßige Überprüfung offenbarte Schaden in der vorderen Hauptstraße in Walldorf

  Gasleck: „Wir haben das im Griff“ Der Ort und der Zeitpunkt sind ungünstig, ändern lässt sich daran nichts: Ausgerechnet am Mittwoch vor der Walldorfer Einkaufsnacht (Freitag, 19. September, ab 17 Uhr) haben die Stadtwerke bei einer routinemäßigen...

SV Sandhausen trifft auf Eintracht Trier

SV Sandhausen reist zum Auswärtsspiel nach Trier Am Samstag, 20. September, tritt der SV Sandhausen beim SV Eintracht Trier an. Anstoß in der ältesten Stadt Deutschlands ist um 14 Uhr. Vor der Partie sprach SVS-Cheftrainer Olaf Janßen über die jüngsten Rückschläge,...

Fahrbahn durch Öl verschmutzt

Am Mittwochnachmittag wurde auf der Sinsheimer Straße zwischen Nußloch und Maisbach eine größere Ölspur entdeckt. Gegen 15 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer die Verschmutzung der Polizei. Laut den Einsatzkräften bestand keine unmittelbare Gefahr für den fließenden...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive