Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Im Dialog mit „Mr. Nachhaltigkeit“

15. November 2023 | > Walldorf, Das Neueste, Politik

SAP Walldorf: Nachhaltigkeitsbeirat der CDU-Landtagsfraktion informiert sich bei Daniel Schmid über die nachhaltige Geschäftsstrategie des Softwarekonzerns / Prof. Dr. Andrea Wechsler, Spitzenkandidatin der CDU Baden-Württemberg für die Europawahl 2024, nahm europäische Klima- und Umweltpolitik in den Fokus

“Chief Sustainability Officer“ lautet offiziell seine Position bei der SAP SE, auf den Punkt gebracht könnte man sagen, er ist „Mr. Nachhaltigkeit“ des Walldorfer Softwareriesen: Daniel Schmid.

Der 56-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur ist seit Juni 2014 weltweit für die Bereiche Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und soziale Verantwortung zuständig. Themen, für die Schmid leidenschaftlich arbeitet und brennt, wie am gestrigen Dienstagvormittag der Nachhaltigkeitsbeirat der baden-württembergischen CDU-Landtagsfraktion, vertreten durch die beiden Landtagsabgeordneten Natalie Pfau-Weller und Christiane Staab sowie Paul Nemeth, Thomas Schulte und die Parlamentarische Beraterin Christina Klaiber-Welsch, feststellen konnte.

Den politischen Besuch komplettierte Dr. Andrea Wechsler, welche als Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim tätig ist, sich unter anderem mit Forschungs- und Praxisprojekten in den Bereichen europäisches und internationales Wirtschaftsrecht beschäftigt und zudem bei der Europawahl 2024 als Spitzenkandidatin der CDU Baden-Württemberg ins Rennen geht.

Dass die 46-jährige Volljuristin sich mit Blick auf die Klima- und Umweltpolitik sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene auskennt, stellte sie im Rahmen eines beeindruckenden Kurzvortrags unter Beweis.

Detailliert ging Wechsler auf die Klimaschutzziele der EU ein und widmete sich den Politikfeldern „Industriestrategie und Mobilisierung der Industrie für eine kreislauforientierte Wirtschaft“, der „Versorgung mit sauberer Energie und der Reform des Strommarkts“, der „Nachhaltigkeitsbewertung über die EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung“ sowie dem „Ziel, mit einem europäischen Ansatz für Künstliche Intelligenz (KI) für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen“.

Die Christdemokratin unterstrich, dass sich ihre Partei zum „Pariser Abkommen“ und zu den Klimaschutzzielen des Europäischen Klimagesetzes (Klimaneutralität bis 2050) bekenne. Mit Blick auf die aktuelle Politik machte sie deutlich, dass es ihrer Ansicht nach sinnvoller sei, intensiv dafür zu arbeiten, im Klima- und Umweltbereich die Technologieführerschaft zu erreichen, anstatt immer nur eine „moralische Vorreiterrolle“ einzunehmen.

Für Daniel Schmid war das Wort „Technologieführerschaft“ ein perfekter Übergang zur SAP, die auch im Bereich „Nachhaltigkeit“ weltweit eine herausragende und ausgezeichnete Spitzenposition einnimmt: „Ich bin stolz darauf, dass wir keine Nachhaltigkeitsstrategie haben, denn wir haben etwas viel Besseres: eine nachhaltige Geschäftsstrategie. SAP möchte ein Vorbild für ein nachhaltiges Unternehmen sein und wird – gestützt durch die entsprechenden Ratings – als Vordenker und Vorreiter im Markt gesehen. Dies schafft die Vertrauensbasis, um als Anbieter von Lösungen im Markt punkten zu können.“

Die SAP betreibe ihre Rechenzentren und Gebäude mit grünem Strom und habe sich eigene, ehrgeizige Klimaziele gesteckt: im eigenen Unternehmen wolle man bereits im laufenden Jahr 2023 Klimaneutralität erreichen, in Übereinstimmung mit dem 1,5-°C-Ziel soll im Jahr 2030 Klimaneutralität über die gesamte Wertschöpfungskette erreicht werden – und damit 20 Jahre früher als ursprünglich geplant. Mit Blick auf die Dienstwagen sind die Tage der Verbrenner übrigens auch bei der SAP gezählt: Ab 2025 werden seitens des Softwarekonzerns nur noch Fahrzeuge zugelassen, die bei Nutzung emissionsfrei sind.

„Das ist wirklich top, was die SAP im Bereich Nachhaltigkeit leistet“, fasste Christiane Staab MdL die Meinung der politischen Besucher zusammen, „die selbst gesetzten Ziele werden konsequent umgesetzt. Auch bezüglich der Transparenz der jeweiligen Maßnahmen agiert die SAP hier vorbildlich. Daran müssen sich andere große Konzerne messen lassen.“

Dr. Natalie-Pfau-Weller MdL, Vorsitzende des CDU-Nachhaltigkeitsbeirats, bedankte sich abschließend bei Schmid für den offenen Dialog und bei ihrer Landtagskollegin Christiane Staab für die Organisation des Treffens.
(Text/Foto: Matthias Busse)

Quelle: Matthias Busse

Das könnte Sie auch interessieren…

TSG Wiesloch Sommerfest „Picknick und Musik“

Am Freitag, den 01.08.2025 ab 18.00 Uhr, findet das TSG Sommerfest aufgrund der Wettersituation im Anbau der Stadionhalle statt. Eingang Parkstraße. Getränke werden vor Ort verkauft und der Eintritt ist frei. Freut Euch auf Livemusik der Skippendales. Wir freuen uns...

Der 16. WiWa Familie-Bewegungstag am 21. September 2025 in Wiesloch ist geplant

  Turnusgemäß findet der diesjährige WiWa Familie-Bewegungstag in Wiesloch statt. Rund um das Stadion und in der Sporthalle in der Parkstraße gibt es am 21. September von 14:30 Uhr bis 18 Uhr ein buntes sportliches Programm für Klein und Groß und Jung und Alt....

Benefizkonzert am 31. Juli ist in die Astoria-Halle verlegt

  SAP Sinfonieorchester spielt für das Hospiz Agape Das Benefizkonzert des SAP Sinfonieorchesters für den Förderverein Hospiz Agape am Donnerstag, 31. Juli, 20 Uhr, muss wetterbedingt in die Astoria-Halle verlegt werden. Das teilt der Hospiz-Förderverein mit....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive