Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 04. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Nachhaltig im Dialog – Ihr Wissen für Rhein-Neckar – Verlängert bis 30. April

16. April 2021 | Das Neueste

Foto: Verband Region Rhein-Neckar

Nach einem erfolgreichen Start des Online-Bürgerbeteiligungsprozesses „Nachhaltig im Dialog“ und bereits vielen eingegangenen Antworten auf unsere Fragen wird die Beteiligung bis zum 30. April verlängert.

Wir leben in einer wirtschaftsstarken und innovativen Region. Vielfältige Ausflugsziele, regional geprägte Natur und Kultur, ein gemeinschaftliches Miteinander in unseren Kommunen und Quartieren sowie kurze Wege zeichnen Rhein-Neckar aus. Diese einzigartige Attraktivität wollen wir wahren und zukunftsfähig weiterentwickeln.

Aktuell evaluiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) unsere Rhein-Neckar-Region anhand der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Zu dieser Evaluation sowie zu einem daraus resultierenden dauerhaften regionalen Monitoring (also einer kontinuierlichen Überprüfung) gehört als wesentlicher Baustein das kluge Auswählen geeigneter Indikatoren. Welche Bewertungsmaßstäbe, welche Daten sind geeignet, um unsere Region in Sachen Nachhaltigkeit mit anderen Regionen zu vergleichen? Wie können wir unsere Stärken und Schwächen in Bezug auf Nachhaltigkeit deutlich machen? Für die Beantwortung dieser Fragen orientieren wir uns nicht nur an vorgegebenen Kriterien, sondern wollen auch eigene regionale Indikatoren einbringen und entwickeln, die den Besonderheiten von Rhein-Neckar Rechnung tragen.

Hierfür benötigen wir die Expertise und Kreativität der Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar. In einem Online-Beteiligungsprozess stellen wir drei Fragen: Was können geeignete Indikatoren für Nachhaltigkeit in der Region bzw. für jeden privat sein und wen sollten wir auf dem Weg zu einer nachhaltigen Region miteinbeziehen?

Die Fragen können nun bis zum 30. April online beantwortet werden.

Hier geht es zur Beteiligung…

Weitere Informationen unter gibt es hier nachzulesen…


Hintergrund:
Dieses Beteiligungsverfahren der Metropolregion Rhein-Neckar findet im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit in der Regional- und Stadtentwicklung“ statt, das Teil des bundesweiten Netzwerks „Regionale Open Government Labore“ ist. Angestoßen wurde das Projekt durch einen Wettbewerb des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie der kommunalen Spitzenverbände im Rahmen des Bundesprogramms ländliche Entwicklung (BULE). Mit den Open Government Laboren soll die regionale Entwicklung durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltung positiv beeinflusst werden.

Das könnte Sie auch interessieren…

Europäische Mobilitätswoche 2025 im Rhein-Neckar-Kreis

Unter dem Motto „Mobilität für alle“ beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche. Vom 16. bis 22. September 2025 laden zahlreiche Städte und Gemeinden im Landkreis zu abwechslungsreichen Aktionen ein, die das Thema...

Staffelstab der Baumpflanze dreht sich in Wiesloch rum weiter

Während Wiesloch diesjährigen Winzerfest unter medizinische Absicherung des Sanitätsdienstes der Maltesern feierte, setzt der Integrationsdienst der Hilfsorganisation ein stilles Zeichen der Solidarität. Am letzten Augusttag nahmen Ehrenamtliche aus der Ukraine, die...

Tilo Eckardt liest aus seinem Buch

Ein spannender historischer Kriminalroman im Thomas Mann-Jubiläumsjahr! „Unheimliche Gesellschaft“ – Der 2. Fall für Thomas Mann Oktober 1933: Nach einem letzten hellen Sommer in seinem geliebten Nida sucht Thomas Mann mit seiner Familie Zuflucht in Zürich, weil er in...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive