Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

„Haus am Kreisel“ in Walldorf schon bald bezugsfertig

28. Juli 2020 | > Walldorf, Allgemeines, Gemeinderat Walldorf, Leitartikel, Photo Gallery, Politik, Walldorfer Tafel e. V.

Das „Haus am Kreisel“, das den Vereinen Tafel Walldorf und Kleiderstube Walldorf sowie der städtischen „Plattform“ mit Fachberatung für Wohnsitzlose neue Räume bietet, kann schon bald bezogen werden.

(bb) Das Sozialgebäude auf dem Grundstück der Wieslocher Straße 2 in Walldorf wurde von der Hopp-Stiftung GmbH errichtet und wird voraussichtlich bis Mitte August fertiggestellt.

Neben den drei Einrichtungen Tafel, Kleiderstube und Plattform wurden im 2. Obergeschoss sieben Wohneinheiten gebaut, die zu den Herstellungskosten an die Stadt Walldorf veräußert werden. Erdgeschoß und 1. OG schenkt die Hopp-Stiftung der Stadt für die drei Sozialeinrichtungen.

Die Gesamtfläche von knapp 1.400 qm teilt sich auf ca. 200 qm Allgemeinflächen wie Flure etc. und ca. 450 qm Wohnfläche auf. Für die Tafel stehen ca. 350 qm, für die Kleiderstube ca. 320 qm und für die Plattform ca. 220 qm zur Verfügung.

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21. Juli wurde über das Nutzungsentgelt und die Betriebskosten der Tafel und der Kleiderstube entschieden.

Bisher erhielten diese beiden Vereine jährlich 10.000 Mietkostenzuschuss. Dieser Zuschuss entfällt mit dem Nutzungsbeginn der neuen Räumlichkeiten, denn die Stadt Walldorf als Eigentümerin stellt ihnen diese kostenlos zur Verfügung. Lediglich die Nebenkosten sind von den Vereinen zu tragen und werden jährlich abgerechnet, wobei eine monatliche Vorauszahlung von 500 € angedacht ist.

Bei der Kleiderstube ist ein unbefristetes Vertragsverhältnis vorgesehen, das durch beide Parteien mit einer Frist von drei Monaten ohne Angabe von Gründen gekündigt werden kann.

Der Vorsitzende der Tafel Walldorf schlägt eine feste Laufzeit von 10 Jahren mit entsprechender Verlängerungsoption vor.
Grund ist, dass die Tafel über ein internes Zuschussprogramm des „Dachverbands“ Fördermittel in Höhe von 10.000 € für die Errichtung einer Photovoltaikanlage beantragen könnte, da die Stromkosten des Kühlraumes erwartungsgemäß sehr hoch sein werden.
Hierfür ist jedoch Voraussetzung, dass die Tafel entweder Eigentümerin des Gebäudes ist oder einen Nutzungsvertrag über die Laufzeit von 10 Jahren vorlegen kann.

Um auch die Stromkosten von den weiteren Nutzern des Gebäudes zu senken, möchte die Stadt Walldorf selbst eine Photovoltaikanlage installieren. Dann wäre zu prüfen, ob der Zuschuss des Dachverbandes auch dann ausgezahlt wird, wenn die Stadt Walldorf Eigentümerin der Photovoltaikanlage ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann mit einem Nachtrag zum 10-Jahres-Vertrag dieser in ein unbefristetes Nutzungsverhältnis umgewandelt werden.

Für die Reinigung der Allgemeinflächen und des Außenbereiches incl. des Winterdienstes wird vorgeschlagen, einen Hausmeisterdienst zu beauftragen. Für die Reinigung ihrer Flächen sind die Vereine zuständig ebenso wie für Kleinreparaturen oder Schönheitsreparaturen.

Die Vorschläge der Verwaltung hinsichtlich der Nutzungsvereinbarungen mit den beiden Vereinen Tafel und Kleiderstube wurden vom Gemeinderat einstimmig angenommen.

Das „Haus am Kreisel“ kann schon bald bezogen werden:

Text und Fotos: BBinz

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Knick in der baden-württembergischen Elektromobilität

Förderstopp bremst Neuzulassungen von E-Autos Mit dem Auslaufen der Umweltbonus-Förderung zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) hat die Elektromobilität in Baden-Württemberg einen Dämpfer erlitten. Laut Statistischem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive