Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 18. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Nie mehr kalte Füße – Die Kellerdeckendämmung

23. Mai 2020 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Gewerbe

Städtische Umweltförderprogramme neu aufgelegt

Anders als moderne Neubauten, bei denen eine gedämmte Bodenplatte verbaut wird, besitzen Altbauten meist keine Kellerdeckendämmung.

Spürbar kalte Füße im Erdgeschoss sind die Folge niedriger Bodentemperaturen, wenn die Kellerräume unbeheizt sind. Einfach und preisgünstig sorgt eine Dämmung der Kellerdecke für Abhilfe, woran man auch schon jetzt, in der warmen Jahreszeit, denken sollte, denn der nächste Winter kommt bestimmt.

(Visual: Imago)

Die Stadt Walldorf unterstützt mit ihrem Umweltförderprogramm die nachträgliche Dämmung von Kellerdecken mit 25 Prozent der anrechenbaren Kosten bei Ausführung durch einen Fachbetrieb. Wird die Dämmung in Eigenleistung ausgeführt, werden die anrechenbaren Materialkosten zu 50 Prozent bezuschusst. Die Förderobergrenze für Wohngebäude bis drei Wohneinheiten liegt bei 1.000 Euro, für jede weitere Wohneinheit steigt diese Obergrenze um jeweils 100 Euro. Bei der Dämmung mit zertifizierten ökologischen Dämmstoffen erhöht sich die Förderobergrenze auf 2.000 Euro.
Ökologische Dämmstoffe bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel Hanf, oder aus Recyclingmaterial, wie zum Beispiel Altpapier, haben eine geringe Umweltbelastung, lassen sich mit wenig Energieaufwand herstellen, problemlos entsorgen oder sogar wiederverwerten.
„Und auch bei Qualität und Dämmeigenschaften können Naturprodukte mit konventionellen Dämmstoffen mithalten“, so Christian Horny vom Fachdienst Umwelt der Stadt Walldorf. Durch eine Kellerdeckendämmung, die die Anforderungen des Förderprogramms erfüllt, kann der Energieverbrauch um etwa zehn Prozent gesenkt werden. Hierdurch kann man sich und der Umwelt jährlich etwa eine Tonne Kohlendioxid ersparen. Außerdem erhöht sich die Fußbodentemperatur, wodurch es im Erdgeschoss deutlich behaglicher wird.

Information

Alle Informationen und Anträge zum Förderprogramm gibt es im Rathaus Walldorf bei Christian Horny, Fachdienst Umwelt, Telefon 35-12 31, oder per E-Mail an [email protected] sowie auf www.walldorf.de unter dem Menüpunkt Umwelt.   

Text: Stadt Walldorf     

 

Das könnte Sie auch interessieren…

SV Sandhausen trifft auf Eintracht Trier

SV Sandhausen reist zum Auswärtsspiel nach Trier Am Samstag, 20. September, tritt der SV Sandhausen beim SV Eintracht Trier an. Anstoß in der ältesten Stadt Deutschlands ist um 14 Uhr. Vor der Partie sprach SVS-Cheftrainer Olaf Janßen über die jüngsten Rückschläge,...

Fahrbahn durch Öl verschmutzt

Am Mittwochnachmittag wurde auf der Sinsheimer Straße zwischen Nußloch und Maisbach eine größere Ölspur entdeckt. Gegen 15 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer die Verschmutzung der Polizei. Laut den Einsatzkräften bestand keine unmittelbare Gefahr für den fließenden...

Ausbau der A5 am Walldorfer Kreuz darf nicht dem Rotstift zum Opfer fallen!

Ausbau der A5 am Walldorfer Kreuz gestoppt Der geplante Ausbau der A5 zwischen der Anschlussstelle Walldorf/Wiesloch und dem Autobahnkreuz Walldorf (A6) wird vorerst nicht umgesetzt. Das teilte der ehemalige Bundestagsabgeordnete Moritz Oppelt (CDU) mit. Oppelt hatte...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive