Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 11. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Delegation aus Saint-Max zum Volkstrauertag in Walldorf

25. November 2018 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

„Wir haben nicht das Recht zu vergessen“
An der Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Walldorf nahm in diesem Jahr auch eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Saint-Max teil. Nachdem Bürgermeisterin Christiane Staab eine Woche zuvor mit einer Walldorfer Delegation an den Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkriegs in Saint-Max teilgenommen hatte, erfolgte der Gegenbesuch am 18. November.

Jean-François Midon, Beigeordneter in Saint-Max, empfand es, wie er sagte, als Ehre, mit einer Delegation an der Gedenkfeier teilnehmen zu können, um auch in Walldorf gemeinsam der Frauen und Männer zu gedenken, die während mit Waffen ausgetragener Konflikte früher und auch heute ihr Leben ließen. Jedes Land habe die Aufgabe, daran zu erinnern und diese Aufgabe an die junge Generation weiterzugeben. „Wir haben nicht das Recht zu vergessen“, lautete sein Appell. Er hob hervor, dass man in Europa das Glück habe, seit mehr als siebzig Jahren in Frieden leben zu können. Dieser Friede sei vor allem Frankreich und Deutschland als Grundpfeilern der Gründung eines gemeinsamen Europas zu verdanken. Heute stehe dieses Europa oft in der Kritik. In diesen Zeiten zahlreicher geopolitischer Umwälzungen, des zunehmenden Extremismus und Nationalismus werde schnell vergessen, dass der Friede durch das Opfer von Männern und Frauen erreicht worden sei. Sich daran zu erinnern sei wichtig und notwendig und ebenso, die junge Generation einzubeziehen.

Mit der Fürbitte, dass die Führungskräfte der Staaten sich daran erinnern mögen, dass der Aufbau Europas vor allem „Gärstoff“ für den Frieden sein möge, schloss Midon. An die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft richtete sich auch Bürgermeisterin Christiane Staabs Fürbitte. „Wir bitten darum, dass wir als Verantwortliche in Politik und Gesellschaft als Vorbild auftreten und wahrgenommen werden“, sagte sie. Entscheidungen sollten stets mit Bedacht getroffen werden zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger und für Frieden und Freiheit. Die junge Generation war durch Jugendliche der Evangelischen Kirchengemeinde Walldorfs vertreten, die ebenfalls Fürbitten vortrugen. Gemeinsam mit Jean-François Midon und VdK-Ortsverbandsvorsitzendem Matthias Renschler legte die Bürgermeisterin anschließend Kränze am Gefallenenmal nieder.

(v.l.n.r.) Beigeordnete Catherine Vieux-Melchior, Ilse Nöll, Vorsitzende des Deutsch-Französischen Freundeskreises Walldorf, Beigeordneter Jean-François Midon, Bürgermeisterin Christiane Staab und VdK-Ortsverbandsvorsitzender Matthias Renschler nach der Kranzniederlegung am Gefallenmal (Foto: Pfeifer)

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Außengelände des Kommunalen Kindergartens wurde umgestaltet

  Neue Wege, viel Grün und Platz zum Spielen „Die Bauphase war anstrengend, aber auch spannend für die Kinder“, sagt Özlem Dogan, die Leiterin des Kommunalen Kindergartens. „Wir haben jetzt viele kleine Baumeister.“ Die haben im vergangenen Dreivierteljahr...

Einfamilienhaus in Brand geraten

Brand in Einfamilienhaus: Eigentümer dank Rauchmelder gerettet In der Nacht auf Samstag kam es in Brühl zu einem Brand in einem Einfamilienhaus im Krokusweg. Gegen 1.30 Uhr wählte der 58-jährige Hauseigentümer den Polizeinotruf, nachdem er durch den Alarm seines...

Gottfried Keim stellt seine Werke im Rathaus Walldorf aus

  „Einsichten – Aussichten“   Am Mittwoch, 15. Oktober, 18.30 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung „Einsichten – Aussichten“ mit Werken von Gottfried Keim im Rathaus statt. Die Ausstellung ist bereits ab sofort und noch bis zum 7. November zu sehen....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive