Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Bürgerstiftung Wiesloch fördert Projekte

20. August 2018 | > Wiesloch, Bürgerstiftung Wiesloch, Das Neueste

wie: Verschnaufplätze für Käfer und Co.
 
 
Sieben Kindergärten und Schulen werden im Rahmen der Ausschreibung „Blüten, Blätter, Beete“ bei der Gestaltung naturnaher Flächen mit insgesamt 6.000 € gefördert.

Von 2013 bis 2016 entstanden in Wiesloch durch die Initiative der Bürgerstiftung Wiesloch mehrere sehr schöne naturnah bepflanzte Flächen im Rahmen der Kampagne „Natur in graue Zonen“. Davon inspiriert wollten wir Anreize geben, noch mehr solche Flächen im Stadtgebiet einzurichten, die dann nachhaltig als „Käferkneipen“, „Bienenbistros“ u.ä. für die Kleinstlebewesen in unserer Stadt bereit stehen. Und so richteten wir die Ausschreibung Blüten, Blätter, Beete. Verschnaufplätze für Käfer und Co. an Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren sowie gemeinnützige Körperschaften und Gruppen aus Wiesloch inkl. Stadtteilen.

Wir freuen uns sehr, dass wir fünf Bewerbungen vollumfänglich fördern können: Grundschule Schatthausen, Merian-Grundschule, Waldkindergarten Zipfel­mützen, Kindergarten St. Gallus und Berta-Benz-Realschule. Zwei weitere Bewerbungen, von OHG und Gerbersruh-Gemeinschaftsschule, qualifizierten sich für jeweils einen Teilbetrag.

Die geförderten Maßnahmen sind erfreulich vielfältig, und man darf auf die Ergebnisse gespannt sein: Schmetter­lings­weide als Hochbeet, Schul- bzw. Bauerngarten, Hochbeete für die Aufzucht von essbaren Blumen, Gemüse und Biokräutern zur Verwendung für das gemeinsame Mittagessen, Insekten- und Vogelunterschlüpfe, Kräuterspiralen, Bienenhotels. Besonders positiv wurde bei der Fördervergabe bewertet, dass die Pflanz- und Pflegearbeiten in den Schulalltag integriert werden, dass Eigenarbeit eingeplant ist, und dass die Kinder durch diese Maßnahmen einen praktischen Bezug für das Gelernte bekommen.

Wir wünschen allen geförderten Institutionen viel Erfolg bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Walldorf: Fürs Feuerwehrauto wird es an vielen Stellen eng

Wenn das Feuerwehrauto nur mit ganz viel Augenmaß und fahrerischem Geschick durch die parkenden Autos kommt, sind bei einem echten Einsatz die Probleme vorprogrammiert.   Befahrung der Straßen offenbart einige Probleme Es ist absolute Maßarbeit, bei der es auf...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive