Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 13. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Mobilität im Alter erhalten und fördern – Veranstaltungen vom 3. bis 15.05.

22. April 2018 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

Veranstaltungen mit Theorie und viel Praxis vom 3. bis 15. Mai 2018

Bewegung hält körperlich und geistig fit. Mobil zu bleiben fällt jedoch mit zunehmendem Alter nicht mehr so leicht. „Wer mobil bleiben will, kann heute mit einer Vielzahl an technischen Hilfsmitteln und praktischen Konzepten ein wertvolles Stück Lebensqualität erhalten“, weiß Andrea Münch, die bei der Stadt Walldorf für die IAV-Stelle und den hiesigen Pflegestützpunkt des Rhein-Neckar-Kreises zuständig ist.

Eine Veranstaltungsreihe vom 3. bis 15. Mai, die die Stadt Walldorf gemeinsam mit Kooperationspartnern durchführt, informiert über Möglichkeiten, in Bewegung zu bleiben oder wieder aktiver zu werden.
Am Donnerstag, 3. Mai, dreht sich von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus alles um den Rollator, der für viele ein unverzichtbarer Helfer ist. „Rollator-Führerschein – wie nutze ich meinen Rollator am besten?“ lautet der Titel der Veranstaltung, bei der in gemütlicher Runde verschiedene Rollatoren-Modelle vorgestellt werden. In einem Parcours kann man die zunächst theoretisch vermittelten Kenntnisse zum richtigen Umgang mit dem Rollator in die Praxis umsetzen. Gehen, wenden, hinsetzen und auch das Überwinden von Bordsteinen und Stufen wollen geübt sein. Wer mit dem eigenen Rollator kommt, kann diesen auch gleich kostenlos überprüfen lassen. Als Experten sind die Mitglieder der Jugendverkehrsschule Wiesloch mit dabei, der Seniorenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Walldorf, Vertreter des Pflegestützpunkts Rhein-Neckar-Kreis Sinsheim und des Sanitätshauses St. Georg, Bruchsal.
Nicht nur der Rollator soll in Schwung kommen, sondern auch der eigene Körper. Am Montag, 7. Mai, stellt Dr. Carl-Philipp Jansen vom Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg im Foyer der Astoria-Halle von 17 bis 19 Uhr die „Life Alltagsübungen“ vor. Dieses Übungsprogramm gibt konkrete Anregungen, wie man sich sicher in der Wohnung und unterwegs bewegt. Kraft- und Gleichgewichtsübungen sollen in die Alltagsroutine eingebaut werden. In Küche und Bad, beim Einkaufen und beim Spaziergang kann man damit ganz nebenbei trainieren.

Lebhaft wird es am Mittwoch, 9. Mai, auf dem Rathausvorplatz zugehen. Kinder des Kommunalen Kindergartens, die sich regelmäßig mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des „Laufenden Seniorenbusses“ treffen, der jede Woche in den Astorpark läuft, machen den „Rollstuhl-Führerschein“. Die kindgerechte Schulung übernehmen Mitarbeiter von „rehability Heidelberg“. Zuschauer sind willkommen und bekommen an Informationstischen Wissenswertes zum „Laufenden Seniorenbus“, der sich jederzeit über Verstärkung freut, und zum Thema Demenz.

Wer sich beim Fahren mit Bus und Bahn unsicher fühlt, Probleme beim Ein- und Aussteigen hat oder sich mit der Planung einer Fahrt überfordert fühlt, sollte sich Dienstag, 15. Mai, notieren. Im Foyer der Astoria-Halle können an diesem Nachmittag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr in kleiner Runde mit Vertretern der Busverkehr Rhein-Neckar GmbH Fahrpläne studiert werden. Es gibt Informationen zu den Fahrkarten im Verkehrsverbund und in einem Übungsbus, der bereitsteht, kann das Ein- und Aussteigen, das Bewegen im Bus – mit und ohne Rollator – gleich trainiert werden.

Donnerstag, 3. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr: Rollator-Führerschein – wie nutze ich meinen Rollator am besten?
Evangelisches Gemeindehaus, Schulstraße 4 – mit Anmeldung

Montag, 7. Mai, 17.00 bis 19.00 Uhr: Life Alltagsübungen – aktiv und sicher in Bewegung
Astoria-Halle, Foyer, Schwetzinger Straße

Mittwoch, 9. Mai, 10.00 bis 13.00 Uhr: Rollstuhl-Führerschein für Kinder
Rathausvorplatz, Nußlocher Straße 45

Dienstag, 15. Mai, 14.30 bis 16.30 Uhr: Mobilitätstraining für Bus und Bahn
Astoria-Halle, Foyer, Schwetzinger Straße, mit Anmeldung

Bitte beachten:

Für die Veranstaltungen am 3. Mai und 15. Mai ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung notwendig. Die Anmeldung kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich erfolgen bei Andrea Münch im Rathaus, Nußlocher Straße 45, Zimmer E 15 (Erdgeschoss), Tel. 35-11 68 oder 35-11 66, [email protected]. Ein Faltblatt mit allen Informationen liegt im Rathaus und an vielen weiteren Stellen aus.

Gewusst wie: der Umgang mit dem Rollator will geübt sein

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Rhein-Neckar-Kreis will Fairtrade-Landkreis werden

Mitstreiter aus Handel und Gastronomie gesucht Der Rhein-Neckar-Kreis macht sich auf den Weg zu mehr globaler Verantwortung: Der Kreistag hat am 6. Mai 2025 beschlossen, sich als Fairtrade-Landkreis zertifizieren zu lassen. Ziel ist es, fairen Handel stärker in den...

Wert der Sprache im Mittelpunkt: Daniel Born liest im Edith-Stein-Kinderhaus in Schwetzingen

Ein besonderer Besuch zur Vorlesewoche Im Rahmen der Vorlesewoche im Edith-Stein-Kinderhaus in Schwetzingen erhielt die katholische Kindertageseinrichtung besonderen Besuch: Daniel Born, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg und bildungspolitischer Sprecher...

Stadt Wiesloch sucht engagierte Betreuer:innen für Sommerferien-Projektwochen 2025

Mitmachen, mitgestalten, mit Verantwortung wachsen Für die beliebten Ferienangebote in den Sommerferien 2025 sucht die Stadt Wiesloch motivierte Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben. Bewerben können sich alle, die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive