Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Von der Revolution zur Reformation führt das Abschlusskonzert der diesjährigen „Walldorfer Musiktage“.

25. September 2017 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Kultur & Musik, Photo Gallery

Wer singt, betet doppelt

Am Samstag, 7. Oktober, präsentiert das Ensemble „Music for a While“ in der Neuapostolischen Kirche sein Programm zum Lutherjahr. Als Sopranistin konnte Festivalleiter Timo Jouko Herrmann Antonia Bourvé verpflichten. Das Motto des Konzertabends „Wer singt, betet doppelt“, stammt nicht von Martin Luther, sondern wird Kirchenvater Augustinus zugeschrieben. Für Martin Luther gilt diese Feststellung aber gleichermaßen, denn von ihm ist folgendes Zitat überliefert: „Die Musik ist eine Gabe und ein Geschenk Gottes; sie vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich.“ Luther spielte die Laute, galt als guter Sänger , er dichtete und komponierte Lieder. Deren Wirkung trug auch zur Verbreitung seiner reformatorischen Ideen maßgeblich bei. Die Lieder der Reformatoren waren zunächst Protestlieder und legten die Basis für die große Bedeutung des gemeinsamen Singens in der protestantischen Kirche.

Das Ensemble „Music for a While“ mit Ulrike Mauerhofer (Blockflöte), Sabine Kreutzberger (Viola da gamba) und Irene Müller-Glasewald (Orgelpositiv) hat vier Choräle von Martin Luther in unterschiedlichen Vertonungen seiner Zeit aufgegriffen: „Ein feste Burg ist unser Gott“ und „Vater unser“ sowie „Aus tiefer Not“ und „Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr“. Luthers Choräle inspirierten im Laufe der Zeit zahlreiche Komponisten. In seiner Nachfolge stehen Werke der norddeutschen Schule aus der Feder von Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein, aber auch Kompositionen aus der süddeutschen Schule von Tonsetzern wie Samuel Capricornus, der wegen der Gegenreformation aus seiner böhmischen Heimat fliehen musste und Zuflucht am toleranten Württembergischen Hof fand. Den Abschluss des Programms bilden Werke der barocken Großmeister, deren Genie unter dem Einfluss der Lutherischen Lehren zur vollen Blüte gelangte: Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann.

Die Neuapostolische Kirche in Walldorf, wo das Konzert aufgeführt wird, war einst die reformierte Kirche. Deren „genius loci“ dürfte sich daher an diesem Abschlussabend der „Walldorfer Musiktage“ besonders inspirierend entfalten.

Samstag, 7. Oktober, 19.30 Uhr, Neuapostolische Kirche, Albert-Fritz-Straße, Eintritt 15 €, ermäßigt 12 € (www.walldorfer-musiktage.de)
Kartenservice: Bücher Dörner, Bahnhofstraße 8 und im  Rathaus, Nußlocher Straße 45

Ensemble „Music for a While“ (Foto: zg)

Sopranistin Antonia Bourvé (Foto: zg)

Text: Stadt Walldorf

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Kabarett in Sandhausen: Christoph Brüske – „Ein Babyboomer packt aus!“

Am Freitag, 16. Mai 2025, heißt es in Sandhausen: Bühne frei für Christoph Brüske! Der wortgewandte Kabarettist aus dem Rheinland kommt um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Ein Babyboomer packt aus“ in die Gemeindebibliothek Sandhausen – und bringt dabei jede...

Handwerk statt Trainingseinheit: U15 des FC-Astoria Walldorf baut kreative Sitzlounge

Berufsorientierungsprojekt in Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben, Bilfinger und der WERKstattSCHULE Heidelberg Die U15-Mannschaft des FC-Astoria Walldorf hat kürzlich bewiesen, dass sie nicht nur auf dem Rasen, sondern auch mit Hammer und Meißel eine starke Figur...

Kids, Work, Life? – Noch immer ein Drahtseilakt, das zeigte die Podiumsdiskussion

„Kids, Work, Life – und die Balance?“: Daniel Born rückt Vereinbarkeit ins Zentrum der Debatte Frühkindliche Bildung, Gleichstellung, Arbeitswelt: SPD-Abgeordneter lädt zur Diskussion nach Oftersheim ein Wie gelingt es, Beruf, Familie und persönliche Lebensqualität...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive