Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

16 Mehlbeerbäume werden gefällt

23. Februar 2017 | > Wiesloch, Das Neueste

stadt wieslochBaumreihe in der Schloßstraße mit Schwächeparasit befallen

16 Mehlbeerbäume auf der Ostseite müssen deshalb gefällt werden

Auf der Ostseite der Schloßstraße stehen seit vielen Jahren Mehlbeerbäume, die in einem rund 70 Zentimeter breiten Grünstreifen wurzeln und in der Vergangenheit auch schon vereinzelt ausgefallen sind und dabei jedes Mal ersetzt wurden.

Eine Überprüfung des Baumbestandes im Rahmen einer regelmäßigen Baumkontrolle ergab jetzt, dass ein Großteil der Bäume mit einem parasitären und holzzersetzenden Pilz befallen und hinsichtlich ihrer Standsicherheit massiv eingeschränkt ist.

Foto/Stadt Wiesloch: Wenn die Fruchtkörper des Zottigen Schillerporlings an den Bäumen sichtbar werden, ist der Zerfall des Holzes schon sehr weit fortgeschritten

Der „Zottige Schillerporling“ befällt vor allem geschwächte Bäume, die in einer lebensfeindlichen Umgebung auskommen müssen. Dies ist an den Standorten im Bereich der Schloßstraße der Fall und es ist deshalb nicht sinnvoll die Bäume wieder nach zu pflanzen, oder durch eine andere Baumart zu ersetzen.

Die Mindestbreite für einen Grünstreifen, der mit Bäumen bepflanzt wird ist zwei Meter und die Standorte sind mit geeignetem Substrat zu verbessern.  

Deshalb ist die Grünflächenabteilung der Stadt erst einmal dabei die Alternativen zu prüfen und die dafür erforderlichen Aufwendungen zu ermitteln, bevor der Grünstreifen eventuell wieder bepflanzt werden soll.

 

Quelle: Stadt Wiesloch

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Knick in der baden-württembergischen Elektromobilität

Förderstopp bremst Neuzulassungen von E-Autos Mit dem Auslaufen der Umweltbonus-Förderung zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) hat die Elektromobilität in Baden-Württemberg einen Dämpfer erlitten. Laut Statistischem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive