Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 05. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Pilotprojekt „Living Lab“ – Auf dem Batteriespeicher geht die Sonne auf

2. Juni 2016 | > Walldorf, Allgemeines, Kinder, Leitartikel, Stadtwerke Walldorf

Auf dem Parkplatz bei der Sporthalle in der Neuen Sozialen Mitte steht seit Mitte März ein inzwischen bemalter „Container“ als erstes sichtbares Zeichen für das Pilotprojekt „Living Lab Walldorf“.

Etwa vierzig Walldorfer Haushalte und auch Gewerbebetriebe in Walldorf-Süd sollen bei dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt mit intelligenter Technologie zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzt werden. Das innovative Pilotprojekt wurde von den Stadtwerken Walldorf angestoßen und im Dezember bei einem Pressegespräch vorgestellt. Als erfahrene Partner sind die MVV Energie AG, die Mannheimer Beegy GmbH, die Keo GmbH Köln, das Karlsruher Institut für Technologie und das FZI Forschungszentrum Informatik mit im Boot. Bei dem Container handelt es sich um einen Batteriespeicher, der in den letzten zwei Jahren bei dem erfolgreichen Forschungsprojekt „Strombank“ der MVV in Mannheim im Einsatz war.

Wie Matthias Gruber, Geschäftsführer der Stadtwerke Walldorf erklärt, soll der Quartierspeicher im Rahmen des „Living-Lab-Feldtests“ zum Einsatz kommen. Mit dem Speicher wird die Stromerzeugung vor Ort durch Photovoltaikanlagen und  Blockheizkraftwerke mit dem Strombedarf der Haushalte zum Ausgleich gebracht werden. „Dieser Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch ist die zentrale Herausforderung der Energiewende“, so Gruber. Anders als bei Großkraftwerken folgt die Erzeugung aus alternativen Energiequellen nicht dem Bedarf der Verbraucher, sondern richtet sich nach dem Sonnenschein oder dem Wind, der gerade bläst. „In unserem Feldtest werden wir sowohl die Zwischenspeicherung des Stroms als auch die zeitliche Verlagerung des Verbrauchs steuern, um uns an die alternative Erzeugung anpassen zu können“, erklärt Gruber.

Die Praxisphase im Feldtest „Living Lab“ soll Anfang 2017 starten. Im zweiten Halbjahr 2016 werden die Stadtwerke entsprechend informieren und die Feldtestteilnehmer suchen und sicher auch finden. Zeit genug für die Kinder des benachbarten Evangelischen Kindergartens, sich mit dem Speicher zu befassen und ihn zu bemalen. Da die Kinder der Sonnenkäfergruppe und ihre Erzieherin Krisztina Preysing sich derzeit mit den Themen Klima, Wetter und Energie befassen, lud Peter Zartmann, Leiter der Abteilung Strom bei den Stadtwerken und Projektleiter „Living Lab“, alle zu einem Vor-Ort-Termin am Batteriespeicher ein. Er ging auf alle Fragen der wissbegierigen Kinder ein und freute sich gemeinsam mit Bürgermeisterin Christiane Staab über das rege Interesse. Eine Sonne voller Energie platzierten die Kinder auf dem Speicher – dann kann ja nichts mehr schiefgehen.

Mehr zum „Living Lab Walldorf“ auf der Homepage.

WA_Stromspeicher_Bemalung_11

Peter Zartmann (Stadtwerke Walldorf), Erzieherin Krisztina Preysing und Bürgermeisterin Christiane Staab mit den kreativen Kindern des Evangelischen Kindergartens

Text: Stadt Walldorf, Foto: Pfeifer

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Kindertag bei der Polizei begeistert mit Action und Einblicken

Ferienspaß mit Jugendfeuerwehr und Bürgermeister Zum Start der Sommerferien trafen sich 22 Kinder am Feuerwehrhaus Wiesloch, um gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr und Bürgermeister Ludwig Sauer zum Kindertag der Bereitschaftspolizei nach Bruchsal zu fahren. Zwei...

Kein Auto? Kein Problem! Tolle Tipps für Wanderausflüge im Rhein-Neckar-Kreis

Tourismusbeauftragte Beate Otto hat tolle Tipps für Wanderausflüge im Rhein-Neckar-Kreis Lust auf Urlaub in der Heimat? Der Rhein-Neckar-Kreis bietet zahlreiche Möglichkeiten zu einer Ausfahrt ins Grüne. „Und das Beste daran: Ein Auto braucht man überhaupt nicht, um...

SAP Sinfonieorchester begeistert beim Benefizkonzert fürs Hospiz in der Astoria-Halle

  Gute Entertainer wissen, wie sie ihr Publikum packen. „So ein bisschen wie Abba“, kündigt Sascha Kleinophorst das folgende Stück an. „One Night in Bangkok“, 1984 ein Nummer-eins-Hit für den Sänger Murray Head, wurde von den Abba-Komponisten Björn Ulvaeus und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive