Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Ab 7. April rollt der Einkaufsbus für Seniorinnen und Senioren in Walldorf

21. Februar 2016 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Generationenbrücke Walldorf e. V.

Einmal wieder unbeschwert einkaufen zu können, dabei Leute zu treffen und ein Schwätzchen zu halten, wünschen sich viele ältere Menschen.
Dieses Stück Lebensqualität fehlt ihnen häufig, wenn sie etwas weiter vom Stadtzentrum entfernt wohnen und selbst nicht mehr Auto fahren können oder wollen. Das soll sich nun in Walldorf mit dem Einkaufsbus für Seniorinnen und Senioren ändern.

Am 7. April bringt die Generationenbrücke, die von der Stadt Walldorf und dem Verein „Anpfiff ins Leben“ unterstützt wird, den Einkaufsbus für Seniorinnen und Senioren auf den Weg. Jeden Donnerstag geht der Bus auf Tour, holt die angemeldeten Interessenten daheim ab und steuert dann den SBK-Markt, den Wochenmarkt in der Hauptstraße, die „Drehscheibe“ sowie das Nahversorgungszentrum mit Edeka und Aldi an. Bäckereien, Banken, Apotheken und viele weitere Geschäfte sind von diesen Haltepunkten aus gut erreichbar und es lassen sich an dem Vormittag zwischen der Abfahrt um etwa 9 Uhr bis zur Rückfahrt ab etwa 12 Uhr viele Einkäufe erledigen. Auch für einen Kaffee oder einen Tee in netter Runde bleibt sicherlich Zeit.

Lebensqualität und -freude steigern

Bürgermeisterin Christiane Staab freut sich, dass dieser wichtige Service für die ältere Generation nun mit Hilfe ehrenamtlichen Engagements erprobt werden kann. Auch wenn Walldorfer Geschäfte einen Lieferservice anbieten, so sei es doch nicht dasselbe. „Ich bin mir sicher, dass unser Walldorfer Einkaufsbus regen Zuspruch erfahren wird und auch wieder mehr Lebensfreude bringt“, meint die Bürgermeisterin. Die Eigenständigkeit älterer Menschen zu stärken, ist erklärtes Ziel des Projekts, dessen Probephase auf ein halbes Jahr angelegt ist.
Im Pressegespräch erklärten Wirtschaftsförderer Marc Massoth und Roland Portner, Vorsitzender des Generationenbrücke Walldorf e. V., wie der donnerstägliche Busservice funktioniert. Jeweils am Tag vor der Einkaufsfahrt können sich Interessierte zwischen 10 und 12 Uhr unter der Walldorfer Rufnummer 81 90 03 bei der Generationenbrücke anmelden. Name, Adresse und Telefonnummer müssen genannt werden. Sieben Sitzplätze sind jeweils zu vergeben. Rollatoren können mitgenommen werden. Neben dem Fahrer ist im Bus, den „Anpfiff ins Leben“ zur Verfügung stellt, auch immer eine Begleitperson dabei, die beim Ein- und Aussteigen behilflich ist und nach der Rückfahrt auch gerne die Einkäufe vom Bus zur Wohnung trägt. Zwei Euro kostet die Shopping-Tour hin und zurück.
Für Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer und alle, die während des gesamten Einkaufs Unterstützung benötigen, bietet die Generationenbrücke unabhängig vom Einkaufsbus individuelle Lösungen an.

Walldorf. PG Einkaufsbus mit Roland Portner, BMin Christiane Staab und Marc Massoth.. 03.02.2016 - Helmut Pfeifer.

Deutlich größer wird der Einkaufsbus natürlich schon sein. Bürgermeisterin Christiane Staab, Roland Portner (Generationenbrücke) und Wirtschaftsförderer Marc Massoth präsentieren hier einen Bus en miniature (Foto: Pfeifer)
Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive