Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 22. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden schreibt ökologisches Energiekonzept fort

17. Dezember 2012 | > Wiesloch, Das Neueste, Gesellschaft

(zg) In die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes fließen Investitionen von 800 Tausend Euro

Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) und die Energie Weissenhof GmbH (EWG), ein Tochterunternehmen der drei Zentren für Psychiatrie Weinsberg, Winnenden und Wiesloch und der Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg GmbH (fbw), haben mit der Errichtung eines Blockheizkraftwerkes auf dem Gelände des PZN zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme für das Arealnetz des Klinikums erfolgreich ein Leuchtturmprojekt im Bereich umweltschonende Energieversorgung gestartet. Geschäftsführer Hermann J. Fliß zeigt sich überzeugt, dass sich die Investition von 800 Tausend Euro in das Energieprojekt in weniger als vier Jahren amortisiert haben wird.

Dem Bau des neuen Blockheizkraftwerks war eine detaillierte Bewertung einer energetischen Optimierungsstudie vorangegangen. Der Spatenstich des Vorzeigeprojektes, das gemeinsam von PZN und EWG als Weiterführung des in 1996 begonnenen Energiekonzeptes entwickelt wurde, erfolgte im Mai 2012. „Insbesondere mit der Errichtung des Blockheizkraftwerkes (357 kWel/529 kWth) kann die Energieversorgung der an das Arealnetz angeschlossenen Liegenschaften des Zentrums deutlich umweltschonender und zudem wirtschaftlicher als bislang erfolgen“, freut sich Manfred Stenschke, der Technische Leiter des PZN.

Im Vergleich zur bisherigen Erzeugung der Wärme mittels Holzhackschnitzel (rd. 43 %) und fossilen Brennstoffen (57 %) können nunmehr rd. 56 % des gesamten Wärmeverbrauchs des Klinikumsareals mit Kraft-Wärme-Kopplung bzw. Holzhackschnitzeln erzeugt werden. Damit werden für alle Gebäude die Pflichten aus dem EEWärmeG und EWärmeG erfüllt.

Hinsichtlich des Stromverbrauchs aller Liegenschaften werden nun rund 43 % der jährlichen benötigten Strommenge über das neue Kraftwerk produziert werden. D.h. an ca. 1.700 Stunden pro Jahr wird darüber der gesamte Strombedarf des PZN gedeckt. Der bereits vorhandene, dem Holzkessel nachgeschaltete Dampfmotor produziert weitere 10 % sowie die Photovoltaikanlagen etwa 4 % der erforderlichen Strommenge.

Zur Umsetzung des Konzeptes wurde ein neues Gebäude errichtet, in welches das Aggregat samt den beiden jeweils 16.000 Liter fassenden Pufferspeichern eingebracht wurden.

Quelle: PZN

Das könnte Sie auch interessieren…

Nachhilfelehrkräfte fordern KI-Unterricht an Schulen – andere Fächer verlieren an Relevanz

Nachhilfelehrkräfte fordern KI-Unterricht an Schulen – andere Fächer verlieren an Relevanz 74 % der Nachhilfelehrkräfte in Europa fordern KI als Schulfach Informatik gilt als relevantestes Fach im KI-Zeitalter, Literatur als am wenigsten relevant 65 % der...

Ferienspaß von Bahn zu Bahn mit Bürgermeister Sauer

Start im alten Stadtbahnhof Am vergangenen Samstag erlebten 19 Kinder im Rahmen des Ferienprogramms einen abwechslungsreichen Tag rund um das Thema Eisenbahn. Gemeinsam mit Bürgermeister Ludwig Sauer organisierten die Wieslocher Frauen, die Modelleisenbahnfreunde...

Kochkurs in der Fairen Woche

  Genuss kennt keine Grenzen Im Rahmen der Fairen Woche (12. bis 26. September) findet am Donnerstag, 25. September, ab 18.30 Uhr in der Schulküche der Realschule Walldorf ein Kochkurs unter dem Motto „Einmal um die Welt mit Löffel und Liebe“ statt. Gekocht wird...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive