Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

WALLDORF-CITY-NET! Im Walldorfer Zentrum kann gesurft werden

24. Juli 2015 | > Walldorf, Allgemeines, CDU Walldorf, Die Grünen Walldorf, FDP Walldorf, Gemeinderäte, Leitartikel, Photo Gallery, SPD Walldorf

In Walldorf gibt es ab sofort vom AQWA bis zum Astorpark, von der Neuen Sozialen Mitte bis zur Drehscheibe, ein freies WLAN-Netz.

(bb) Am 22. Juli drückten Frau Bürgermeisterin Christiane Staab und der Geschäftsführer der Stadtwerke Walldorf, Herr Matthias Gruber, gemeinsam auf den symbolischen roten Knopf. Damit wurden die bisher sieben Standorte der Hotspots mit Glasfaseranbindung freigeschaltet: am Sportzentrum, im AQWA Bäder- und Saunapark, auf der Drehscheibe, in der Hauptstraße und der Stadtbücherei, auf dem Rathausvorplatz, im Astorpark und in der Neuen Sozialen Mitte. Der Standort Astoria-Halle wird nach den Sommerferien dazugeschaltet.
Damit können alle Inhaber von WLAN-kompatiblen Endgeräten wie Tablet, Notebook oder Smartphone problemlos das WALLDORF-CITY-NET nutzen. Zur Anmeldung ist lediglich die Angabe der Handynummer nötig.
Bis zum 31. August bieten die Stadtwerke als Willkommensgeschenk kostenlos unbeschränkte Tagespässe an. Danach folgt die Umstellung auf 500 MB/Woche. Wer noch mehr Kapazität braucht, kann sein Kontingent in Form von Tages-, Wochen- oder Monatspässen erweitern. Nachts von 23 Uhr bis 6 Uhr werden die Hotspots abgeschaltet.
Die Websites der Stadtwerke und der Stadt Walldorf sowie des AQWA Bäder- und Saunaparks sind jederzeit – auch nach Verbrauch der 500 MB oder ganz ohne Anmeldung im WALLDORF-CITY-NET – aufrufbar.
Wie Matthias Gruber ausführte, haben die Stadtwerke das WLAN-Netz neben der Strom- und Gaslieferung nicht aus kommerziellen Gründen in ihr Angebot mit aufgenommen. Vielmehr fühlen sie sich verantwortlich für eine ausgezeichnete Infrastruktur für die Walldorfer Bevölkerung und die Gewerbetreibenden. „Die treuen Kunden der Stadtwerke“ machen es möglich, dass das Geld sinnvoll und bürgernah investiert werden kann.
Von Gemeinderatsmitglied Hans Wölz, Bündnis 90/Die Grünen, wurde damals im Namen seiner Partei der Antrag an die Stadt Walldorf gestellt. Er meint, es solle sich auch „innerhalb der Stadt widerspiegeln“, dass Walldorf eine „IT-Stadt“ ist und auch die Einwohner davon profitieren sollten. Die Hotspots haben eine weitaus geringere Strahlung als die wegen ihrer Umwelteinflüsse teilweise demontierten Antennen. Außerdem schalten sie sich ab, „wenn keine Leistung abgefragt wird“.
Auch Gemeinderatsmitglied Dr. Andrea Schröder-Ritzrau, SPD, freut sich für die Walldorfer Bevölkerung über das „barrierefreie Internet“.

P1110338

Beim Startschuss für WALLDORF-CITY-NET waren dabei Frau Bürgermeisterin Christiane Staab, 1. Beigeordneter Otto Steinmann, Wirtschaftsförderer Marc Massoth, Fachdienstleiter EDV/IT-Sicherheit Ferdi Gökdemir, Geschäftsführer der Stadtwerke Matthias Gruber, Abteilungsleiter Informations- und Kommunikationstechnik der Stadtwerke Reinhard Groß sowie sein Mitarbeiter Maurice Bös.
Der Gemeinderat war mit Dr. Andrea Schröder-Ritzrau, Petra Wahl (beide SPD), Hans Wölz, Walter Hecker (beide Bündnis 90/Die Grünen) sowie Fredy Kempf (FDP) und Werner Sauer (CDU) vor Ort. Sie waren die Ersten, die auf der Drehscheibe surfen durften.

[nggallery id=420]

Fotos: BBinz

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Knick in der baden-württembergischen Elektromobilität

Förderstopp bremst Neuzulassungen von E-Autos Mit dem Auslaufen der Umweltbonus-Förderung zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) hat die Elektromobilität in Baden-Württemberg einen Dämpfer erlitten. Laut Statistischem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive