Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 04. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

1,88 Millionen Patientinnen und Patienten 2023 stationär in Krankenhäusern behandelt

27. August 2024 | Corona-Virus, Gesundheit, Informationen

Zahl der Behandlungen weiter deutlich unter Vor-Corona-Niveau

Mit rund 1,88 Millionen war die Zahl der stationären Behandlungen in baden-württembergischen Krankenhäusern 2023 um rund 22 000 Fälle (1,2 %) höher als 2022. Nach Angaben des statistischen Landesamtes stieg die Zahl der Behandlungen damit erstmals seit 2016 wieder leicht an. Dennoch wurden auch 2023 deutlich weniger Patienten und Patientinnen stationär behandelt als vor der Corona-Pandemie: 2023 lag die Zahl der Krankenhausbehandlungen um rund 261 000 (12,2 %) niedriger als 2019. Ein Aufenthalt im Krankenhaus dauerte 2023 im Durchschnitt 7,3 Tage.

Der langjährige Abwärtstrend der Zahl der Betten für die stationäre Versorgung in Krankenhäusern setzte sich 2023 fort. Mit 52 796 Betten standen im Jahresdurchschnitt 2023 rund 760 Betten weniger zur Verfügung als 2022 (−1,4 %). Im 10-Jahresvergleich lag der Rückgang bei 3 900 Betten bzw. 7 %.

Die Personalkapazitäten der Krankenhäuser stiegen dagegen weiter an. Für das ärztliche Personal war 2023 ein Plus von 1,9 % im Vergleich zu 2022 zu verzeichnen. Die Zahl der an den Kliniken des Landes hauptamtlich beschäftigten Ärztinnen und Ärzte lag 2023 bei 21 620 Vollkräften. Der Personalbestand beim Pflegepersonal war mit 44 235 direkt beschäftigten Vollkräften um 2,5 % höher als 2022.

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Gesundheitsamt Rhein-Neckar ruft zur Grippeimpfung auf

STIKO empfiehlt die saisonale Grippeimpfung Mit dem nahenden Herbst beginnt auch die Erkältungssaison – und damit steigt das Risiko für Grippeinfektionen. Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, empfiehlt daher,...

Retouren und Rücksendungen bei Medikamenten – was ist erlaubt?

Die Rückgabe von Arzneimitteln stellt in vielen Fällen eine besondere Herausforderung dar. Anders als bei Büchern oder Kleidungsstücken steht hier nicht primär der makellose Zustand im Vordergrund, sondern vor allem auch die Erhaltung der Wirksamkeit und Reinheit des...

Fortschritt bei Spurensicherung für Gewaltopfer

Verträge mit weiteren Universitätskliniken Das Land Baden-Württemberg hat mit den Krankenkassen und den Untersuchungsstellen am Universitätsklinikum Freiburg sowie an der Gewaltopferambulanz des Universitätsklinikums Ulm neue Verträge zur Kostenübernahme...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv