Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 26. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

13.500 junge Bäume für Wieslochs Wald der Zukunft

27. März 2020 | Leitartikel, Natur & Umwelt, Photo Gallery

Rund tausend Bäume pro Tag werden von dem Arbeitsteam nach klassischer Methode mit dem Pflanzspaten in den Boden gebracht. In drei Wochen sollen die Pflanzmaßnahmen abgeschlossen sein.)

Im Rahmen der Klimaschutzaktion des Gemeindetages Baden-Württemberg werden zusätzlich 1.000 Eichen im Gewann Dörnigt nachgepflanzt

Die Witterungsbedingungen sind im Moment ideal, um die jungen Bäume in den Boden zu bringen und ihnen dabei die besten Startchancen zu geben, so Revierleiter Robert Lang, der seit Jahresbeginn für die Wieslocher Wälder zuständig ist und die Pflanzmaßnahmen koordiniert und überwacht. Zunächst einmal mussten die dafür vorgesehenen Pflanzflächen in den Distrikten Dörnigt (Unterer Wald in Frauenweiler), Metzgerschlag (Baiertal) und Eichwald (Schatthausen) für die Pflanzung vorbereitet werden. Während in Baiertal und in Schatthausen durch den Borkenkäfer befallene Fichtenkulturen in den Vorjahren komplett ausgefallen sind und geräumt werden mussten, wurden in Frauenweiler durch das Eschentriebsterben in Mitleidenschaft gezogene Waldbestände in den letzten beiden Jahren vorzeitig geerntet und dabei zwei größere Freiflächen geschaffen, die jetzt mit „Zukunftsbaumarten“ aufgeforstet werden, die besser an die sich verändernden klimatischen Bedingungen mit längeren Hitze- und Trockenperioden angepasst sind. Es sind dies vor allem die heimischen Stiel- und Traubeneichen, die mit ihrem tiefen Wurzelsystem noch an Wasservorräte herankommen, wenn die Flachwurzler unter den Waldbäumen bereits ihre Blätter oder Nadeln fallen lassen. Darüber hinaus stehen die Eichen bei den Naturschützern hoch im Kurs, weil sie einer Vielzahl von Waldbewohnern einen geeigneten Lebensraum bieten können. Allerdings sind die jungen Bäumchen auch beim Rehwild sehr begehrt, weshalb alle neu gepflanzten Flächen mit einem Schutzzaun außen herum versehen werden müssen. Den Eichen beigemischt werden Hainbuchen, Elsbeeren und in Schatthausen auch die Esskastanie. Die Pflanzung und Entwicklung von neuen Eichenmischwäldern erfordert im Gegensatz zu anderen Baumarten und gegenüber einer Naturverjüngung einen deutlichen Mehraufwand, der vom Land im Rahmen einer Fördermaßnahme bezuschusst wird oder im Rahmen von Ökopunkten dem Waldbesitzer gutgeschrieben wird. Dem Wunsch des Ortschaftsrates Baiertal nach einer Einbeziehung der Öffentlichkeit bei der Pflanzung konnte aufgrund der aktuellen Situation leider nicht entsprochen werden.

Im Pflanzeinschlag der Forstbaumschule warten die jungen Eichen, Hainbuchen, Elsbeeren und Esskastanien auf ihre Pflanzung im Unteren Wald, dem Schatthäuser Eichwald oder dem Baiertaler Metzgerschlag.

Darüber hinaus beteiligt sich Wiesloch an der Klimaschutzaktion „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“ des Gemeindetages Baden-Württemberg. Revierleiter Robert Lang hat dafür eine Waldfläche im Unteren Wald unweit des Penny-Zentrallagers ausgesucht, die durch die Trockenheit in den vergangenen Jahren besonders gelitten hat und sich deshalb als Waldbestand bereits auflöst und in Richtung Savanne entwickelt. Die Freiflächen unter dem schütteren Baumbestand werden dazu gezielt mit heimischen Eichen und amerikanischen Roteichen bepflanzt, um so künftig wieder einen geschlossenen Kronenbestand zu erhalten. Bis dahin sollen die neuen Bäume nach dem Plan der Klimaschützer viele Tonnen Sauerstoff produzieren und gleichzeitig Kohlendioxid speichern.

Das könnte Sie auch interessieren…

Volles Haus bei Bücher Dörner: Christoph Lorke diskutiert über Ostdeutschland und Demokratievertrauen

Dr. Christoph Lorke las in Wiesloch aus seinem Buch „Zwischen Aufschwung und Anpassung Großen Andrang erlebte die Buchhandlung Bücher Dörner, als der Historiker Dr. Christoph Lorke auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci nach Wiesloch kam. Der...

Pfarreirat der neuen Kirchengemeinde Wiesloch konstituiert

Nach der Wahl am 19. Oktober und der Klausur am 7./8. November hat sich der Pfarreirat der neuen Römisch-katholischen Kirchengemeinde Wiesloch am 20. November in Walldorf offiziell konstituiert. Neuer Vorstand: Vorsitzender: Dr. Klemens Gramlich (Walldorf)...

Spende von Waldbaden-Wiesloch unterstützt Private Wildtierhilfe Sandhausen

Mit einer Spende von 300€ haben Birgit Schneidewind, Leiterin von Waldbaden-Wiesloch, sowie Linda Hennersdorf und Christine Bechberger die private Wildtierhilfe in Sandhausen unterstützt. Das Geld stammt von den geführten Waldbaden-Kursen. „Wenn wir im Wald unterwegs...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv