Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 10. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Wieslocher Migrationsgeschichte/n

20. September 2016 | #Natur & Heimatvereine, Das Neueste

Eine neue Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Wiesloch befasst sich mit sieben Jahrzehnten Zuwanderung in Wiesloch.

Buergerstiftung

Von 2.10. bis 6.11.2016 ist die Öffentlichkeit zu vielen verschiedenen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Ein Ansatz, der vielleicht auch in anderen Kommunen zur  Nachahmung anstiftet.

Wiesloch hat eine bunte Vergangenheit. Die Veranstaltungsreihe verbindet die jetzige Situation mit rund 550 Flüchtlingen mit dem geschichtlichen Hintergrund von Flucht, Vertreibung, Migration und Integration in unserer Stadt.

Anhand der historischen Entwicklung hier vor Ort sieht man, dass im Laufe der Jahrzehnte viele Menschen aus unterschiedlichen Motiven und unterschiedlichen Ländern und Kulturen in unsere Stadt gekommen sind; immerhin rund 23 % der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund.

Vorträge, Diskussionsrunden, sechs Filme,  Workshops und flankierende Aktionen beleuchten die Wieslocher Geschichte der Migrationen und Integrationsprozesse der letzten 70 Jahre. Im Vordergrund steht die Begegnung zwischen Alt- und Neubürgern, mit Helfern und Beobachtern, Haupt- und Ehrenamtlichen, „Integrierenden“ und „Integrierten“.

70 Jahre Migration in Wiesloch Es geht in jeweils einzelnen „Epochen“-Veranstaltungen um die Flüchtlinge/Heimatvertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg (7.10.), die „Gastarbeiter“ seit den 60er-Jahren (13.10.), die Aussiedler und Spätaussiedler aus Russland und Osteuropa vor allem in den 90er-Jahren (19.10.), die Flüchtlinge aus dem Iran und während der Balkankriege (25.10.) sowie die aktuellen Migrationsbewegungen (31.10.).

Die Epochenveranstaltungen finden im Kulturhaus in Wiesloch statt (Gerbersruhstraße 41). Abschluss der Reihe ist am 6. November.
Auftaktveranstaltung am Sonntag, 2.10., 15.00 bis 18.45 Uhr in der Aula des Ottheinrich- Gymnasiums Wiesloch Überblicksvorträge der Historikerin Dr. Birgit Hofmann und der Psychoanalytikerin Anna Leszczynska-Koenen sowie von Roland Paul und Dr. Dietrich Kronemayer zum Thema
Auswanderung aus der Region bzw. speziell aus Wiesloch bilden den Rahmen für den „Einwandererzeitstrahl“ – den Organisator Wolfgang Widder eine „besondere Geschichte“ nennt, ohne mehr verraten zu wollen.

Nähere Informationen

Das ausführliche Programm liegt in der Stadt aus und ist auf www.wieslochermigrationsgeschichten.de verfügbar.

Kontakt:
Wolfgang Widder, 06222 50144, [email protected]

 

Quelle: Bürgerstiftung Wiesloch

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Gratis-Comic-Tag in der Stadtbücherei Walldorf

  Klassiker und Neuheiten entdecken Die Stadtbücherei macht wieder beim Gratis-Comic-Tag mit: Am Dienstag, 13. Mai, können sich Kinder, die die Fragen eines Quiz beantworten, bis zu drei Comics aussuchen. Für die diesjährige Aktion hält die Stadtbücherei während...

Louis Kolbe wechselt zum SV Sandhausen

Abwehrtalent von Eintracht Frankfurt II verstärkt den Regionalligisten Der SV Sandhausen treibt seine Kaderplanung für die kommende Spielzeit in der Regionalliga Südwest voran und kann den ersten Neuzugang präsentieren: Louis Kolbe schließt sich dem Verein vom...

Interkulturelle Elternmentorinnen unterstützen Familien mit Migrationhintergrund

  Für eine bessere Orientierung im Bildungssystem Das Schulsystem in Deutschland ist nicht unbedingt leicht zu durchschauen – vor allem, da Bildung Ländersache ist und es in den 16 Bundesländern teilweise erhebliche Unterschiede gibt. Was selbst Muttersprachlern...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive