Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 16. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Welttuberkulosetag 2025: Tuberkulose bleibt eine Herausforderung

21. März 2025 | Allgemeines, Gesundheit

Motto ruft zu globalem Handeln am Welttuberkulosetag 2025 auf

Am 24. März 2025 wird der Welttuberkulosetag begangen. Die Erkrankung, die durch bakterienhaltige Aerosole über die Atemwege übertragen wird, ist in den meisten Fällen medikamentös heilbar. Das diesjährige Motto „Yes! We can end TB! Commit, Invest, Deliver!“ betont die Notwendigkeit, die Bekämpfung von Tuberkulose konsequent voranzutreiben. Laut einer Mitteilung des Gesundheitsamtes des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für Heidelberg zuständig ist, fordert das Motto die Umsetzung der beim UN-Treffen 2023 beschlossenen Maßnahmen. Dazu gehören die Einhaltung der WHO-Richtlinien, verstärkte Investitionen in Prävention, Diagnostik und Behandlung sowie die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe.

Globale Auswirkungen der Tuberkulose

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass 2023 weltweit rund 10,8 Millionen Menschen an Tuberkulose erkrankten und 1,2 Millionen daran starben. Das entspricht etwa 30.000 Neuerkrankungen und 3.500 Todesfällen pro Tag. Damit ist Tuberkulose die weltweit häufigste Todesursache durch einen Krankheitserreger. Besonders betroffen sind das südliche Afrika und einkommensschwache Regionen in Südostasien. Die kürzeren Mittel in der globalen Gesundheitsfinanzierung bedrohen die bestehende Prävention, Behandlung und Überwachung der Krankheit. Ein Einbruch der medizinischen Versorgung könnte die Entstehung resistenter Tuberkulosestämme begünstigen und die Fortschritte in der Bekämpfung der Erkrankung gefährden.

Situation in Deutschland

In Deutschland wurden 2024 laut Robert Koch-Institut (RKI) 4.391 Tuberkuloseneuerkrankungen registriert, was einen leichten Rückgang gegenüber den Vorjahren 2022 und 2023 darstellt. Im internationalen Vergleich bleibt die Zahl der Infektionen auf einem niedrigen Niveau. Etwa drei Viertel der Betroffenen wurden außerhalb Deutschlands geboren, ein Viertel innerhalb des Landes. Um die WHO-Ziele für 2035 zu erreichen, muss die Zahl der Neuerkrankungen weiter reduziert werden. Daher bleibt es notwendig, Maßnahmen zur Bekämpfung konsequent umzusetzen.

Lokale Entwicklung in Rhein-Neckar und Heidelberg

Annette Möhlenbruch, Ärztin der Tuberkulosefürsorge am Gesundheitsamt, berichtet, dass 2024 im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg 31 Neuerkrankungen festgestellt wurden. Das sind deutlich weniger als die 50 Fälle im Jahr 2023. Auch die Zahl resistenter Tuberkuloseformen ist zurückgegangen.

Notwendigkeit früher Diagnosen

Trotz des Rückgangs bleibt Tuberkulose in Deutschland eine Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen. Gesundheitsämter spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Betroffenen. Auch enge Kontaktpersonen von Infizierten werden auf eine mögliche Ansteckung untersucht und gegebenenfalls vorbeugend behandelt. Es bleibt wichtig, die Erkrankung nicht aus dem Blick zu verlieren. Symptome wie anhaltender Husten, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und leichtes Fieber sollten als Warnsignale für eine mögliche Infektion ernst genommen werden.

Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Das könnte Sie auch interessieren…

Termine im Bürgertreff am Adenauerplatz

Am Montag, den 22.09.2025 bietet die Caritas ein Angebot für Schwangere und junge Eltern von 9 bis 11 Uhr an: Das Familiencafè mit Hebammensprechstunde in Wiesloch. Dieses Angebot findet jeden zweiten Montag statt. Ebenfalls am Montag, den 22.09.2025 trifft sich die...

„Talk“ eröffnet die Musiktage in Walldorf

  „Salieri – Dichtung und Wahrheit“ von 21. September bis 11. Oktober Die Walldorfer Musiktage gehen von 21. September bis 11. Oktober unter dem Titel „Salieri – Dichtung und Wahrheit“ über die Bühne. Das Programm umfasst vier Konzerte und wird erneut vom...

Erster Traktorgottesdienst in Walldorf stößt auf große Resonanz

  Fast 50 Traktoren und rund 200 Besucher sprechen eine deutliche Sprache: Der erste Traktorgottesdienst in Walldorf kam richtig gut an. Die Idee dazu entstand im vergangenen Jahr bei einem Gespräch des evangelischen Pfarrers Uwe Boch mit einigen Landwirten. Am...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive