Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Weinlese 2024 in Baden und Württemberg

4. September 2024 | Informationen, Natur & Umwelt

Frost und Regen lassen unterdurchschnittliche Ernte erwarten

Nach den ersten Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 26 600 Hektar (ha) voraussichtlich 1,9 Millionen Hektoliter (Mio. hl) Weinmost geerntet. Das wären 10 % weniger als im Vorjahr und 12 % weniger als im sechsjährigen Mittel (2018–2023). Das Jahr 2024 war im Weinbau von mehreren Problemen geprägt: Starke Spätfrostereignisse führten anbaugebietsübergreifend zu Ernteausfällen. Der anhaltende Regen, später in Kombination mit warmen Temperaturen sorgte dann für einen steigenden Krankheitsdruck in den Reben.

Rückgang der Weinmosternte in Baden: Ertrag um 10% niedriger als im Vorjahr

In dem größeren der beiden Anbaugebiete, in Baden, fällt die Weinmosternte im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um 10 % niedriger aus. Es wird mit einer Ernte von rund 1,1 Mio. hl bei einem durchschnittlichen Ertrag von 74 hl/ha gerechnet. Das sind ebenfalls rund 10 % weniger als im Vorjahr und gut 7 % weniger als im Sechsjahresmittel. Auf die weißen Rebsorten entfallen etwa 720 Tsd. hl (−9 % im Vergleich zum Vorjahr) bei einem Ertrag von 77 hl/ha. Rote Rebsorten machen mit etwa 420 Tsd. hl einen kleineren Anteil aus. Der zu erwartende Durchschnittsertrag der weißen Rebsorten bewegt sich bei 71 hl/ha, das liegt fast 13 % unter dem Vorjahresertrag und 6 % unter dem Sechsjahresmittel.

Erträge um bis zu 20% unter dem Sechsjahresdurchschnitt

In Württemberg fallen die Erträge und Erntemengen wohl ebenfalls schlechter aus. Die momentan kalkulierte Erntemenge von rund 730 Tsd. hl (66 hl/ha) liegt 11 % unter dem Vorjahreswert und fast 20 % unter dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre. Schwerpunktmäßig wird in Württemberg Rotwein produziert. Die diesjährige Erntemenge roter Sorten beläuft sich wahrscheinlich auf 500 Tsd. hl (70 hl/ha). Das ist etwa 10 % weniger als 2023 und 22 % weniger als im mehrjährigen Durchschnitt. Beim Weißmost belaufen sich die Schätzungen auf rund 230 Tsd. hl, das sind gut 13 % weniger als im Vorjahr und 11 % weniger als das sechsjährige Mittel.

Quelle: Statistischen Landesamt Baden‑Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Brut- und Setzzeit der Wildtiere – Rücksicht ist jetzt besonders wichtig

Wildtierbeauftragter des Rhein-Neckar-Kreises mahnt zu Achtsamkeit in der Natur Mit dem Beginn des Frühlings zieht es viele Menschen nach draußen – zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen in Wald, Feld und Flur. Gleichzeitig, fast unbemerkt, hat die Brut-...

Ausbau des Leimbach-Oberlaufs: Lärmintensive Arbeiten am Postmühlenwehr ab 5. Mai

Im Rahmen des Ausbaus des Leimbach-Oberlaufs durch den Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe stehen ab Montag, 5. Mai 2025, lärmintensive Arbeiten am Postmühlenwehr an. Im Abschnitt zwischen der Dr.-Martin-Luther-Straße und der...

Mähfreude statt Mähfrust: Was ist der richtige Rasenmäher?

Wenn das Gras ruft: Sommerzeit ist Rasenzeit Die Sonne steht höher, die Tage werden länger – und das Grün im Garten sprießt, als gäbe es kein Morgen. Mit dem ersten warmen Windhauch ist klar: Der Sommer ist auf dem Vormarsch und damit auch die Hochsaison für...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive