Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Was tun mit dem Biomüll?

8. Juli 2013 | Allgemeines, AVR, Das Neueste

 

 

 

 

 

 

 

(bs – 26.6.13)

Der Aufsichtsrat der Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises besuchte gemeinsam mit Vertretern der Stadt Sinsheim die Biovergärungsanlage in Leonberg.

Künftig müssen die Bioabfälle getrennt erfasst und stofflich verwertet werden.

Deshalb hat der Rhein-Neckar-Kreis zur Erfassung der anfallenden Mengen die gebührenfreien Bioenergietonne sehr erfolgreich eingeführt. Es fallen Bioabfälle von insgesamt 35.000 t jährlich an, die verwertet werden müssen. Als Lösungsmöglichkeit bietet sich die Biovergärungsanlage mit der Erzeugung von Methangas an.

Mit dem Gas werden durch Blockheizkraftwerke Strom und Wärme erzeugt. Die verbleibenden Gärreste werden kompostiert. Die Anlage ist für 33.000 t ausgelegt und entspricht der erforderlich Kapazität an Bioabfällen im Rhein-Neckar-Kreis. Mit der Anlage kann der Strombedarf für über 7.000 Personen gedeckt werden.

Die anfallenden Kosten entsprechenden in etwa den Kosten für die thermische Verwertung. In den nächsten Monaten muss der Aufsichtsrat der AVR und der Kreistag über die Art der Verwertung der Bioabfälle entscheiden. Die Besichtigung gab den Vertretern der AVR und der Stadt Sinsheim ein anschauliches Beispiel dafür, wie die Verwertungsmöglichkeit über eine Vergärungsanlage in der Praxis gehandhabt wird.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive